Wojtczak / Gebala / Geiger | Partizipation aus dem Glauben heraus | Buch | 978-3-8474-3048-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 190 g

Wojtczak / Gebala / Geiger

Partizipation aus dem Glauben heraus

Perspektiven einer politischen Jugendbildung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-3048-3
Verlag: Barbara Budrich

Perspektiven einer politischen Jugendbildung

Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 190 g

ISBN: 978-3-8474-3048-3
Verlag: Barbara Budrich


Partizipation heißt nicht nur Teilhabe, sondern drückt vor allem auch eine innere Haltung aus. Diese Haltung zu erlernen und einzuüben, ist für das gemeinschaftliche Leben unumgänglich, damit sich Menschen gleich welchen Alters in Debatten und Diskurse einbringen können. Dies gelingt nur, wenn ein solides Wissen aufgebaut wird, um inhaltlich, reflektiert und sachorientiert mitzureden. Einen Beitrag, wie dies gelingen kann, liefert dieser Band, der sich mit Partizipation vor dem Hintergrund eines christlichen Wertgerüsts aus wissenschaftlicher, fachtheoretischer und praktischer Perspektive auseinandersetzt. Denn es gilt: Mensch, sei kein stummer Hund und sage nicht zu allem Ja und Amen!

Wojtczak / Gebala / Geiger Partizipation aus dem Glauben heraus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politische Bildung, Soziale Arbeit, Theologie

Weitere Infos & Material


Einleitung (Ivona Gebala/Dorothea Wojtczak)

Teil I: Wissenschaftliche Grundlagen

Bonifatius – Vereinnahmter, Fremder und Beteiliger? (Hubertus Lutterbach)
Zwischen den Welten – Philosophische Grundlagen der Partizipation (Dorothea Wojtczak)

Teil II: Fachliche Reflexionen und Standpunkte

Versetzt der eigene Glaube tatsächlich Berge? – Selbstwirksamkeit stärken, Potentiale entfalten und Eigeninitiative, Erfolgsgeschichten und die individuelle Gesundheit fördern (Viola Sophie Horn)
Partizipation ermöglichen für chancenarme Jugendliche (Annika Breuer)
Spieglein, Spieglein an der Wand, … (Robert Kläsener)
Das Christentum in Armenien. Kirche zwischen Bekenntnis und Überlebenskampf (Simon Wiese)

Teil III: Praktische Erfahrungen aus der politischen Bildung

Politische Bildung in Leichter Sprache – Die KEB Hessen macht Bildungsangebote für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung (Anne Badmann)
Menschenrechte – Grundrechte – Religion. Politik im pluralistischen Spannungsfeld (Ivona Gebala und Dorothea Wojtczak)
Ein Stück Macht als unveräußerliches Menschenrecht (Stefanie Gebing-Menzen)
„Hunde, die bellen …“ Bonifatius als Paradigma für eine Partizipation aus dem Glauben heraus (Ivona Gebala/Dorothea Wojtczak)

Verzeichnis der Autoren und Autorinnen


Dorothea Wojtczak, Vorstandsreferentin beim Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. und Doktorandin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Ivona Gebala, Bildungsreferentin der Katholischen Akademie Fulda,   Gunter Geiger, Direktor und Leiter der Katholischen Akademie Fulda



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.