Wojno-Owczarska / Wolting | Grenzerfahrungen und Globalisierung im Wandel der Zeit | Buch | 978-3-8471-1399-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 391 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm

Reihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten

Wojno-Owczarska / Wolting

Grenzerfahrungen und Globalisierung im Wandel der Zeit


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8471-1399-7
Verlag: V&R unipress

Buch, Deutsch, 391 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm

Reihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten

ISBN: 978-3-8471-1399-7
Verlag: V&R unipress


Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zeigen die Beiträger:innen des Bandes, auf welche Weise in ausgewählten literarischen Texten Fragen nach globalen Veränderungen beantwortet werden. Es wird davon ausgegangen, dass die deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts maßgeblich von Themen zunehmender weltweiter Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur beeinflusst ist. Dabei wird das Thema unter folgenden Aspekten beleuchtet: die ökonomischen Grundlagen menschlicher Existenz in Zeiten der Globalisierung, die Frage nationaler Identitätskonstrukte im Wechselverhältnis mit Alteritätskonstrukten, kultureller Vielfalt und (liberaler) Multikulturalität, die Komplexität von Geschichte und Geschichten im Spannungsfeld von Regionalität und Globalität, Kulturaustausch und Kulturkonflikte, Kultur- und Ideentransfer und nicht zuletzt nationale und transnationale Erinnerungsbilder.

The contributors of this volume show in which manner issues on global changes are being answered in selected literary texts from different scientific perspectives. They assume that the German literature of the 20th and 21st century is dominantly influenced by subjects of increasing global complexity such as economics, politics and culture. Here, the subject is analysed under the following aspects: the economic principles of human existence in times of globalisation, the question of national identity constructs in relationship to alterity constructs, cultural diversity and (liberal) multiculturalism, the complexity of history and stories in the tension field of regionality and globality, cultural exchange and cultural conflicts, culture transfer and idea transfer and last but not least, national and transnational remembrance images.

Wojno-Owczarska / Wolting Grenzerfahrungen und Globalisierung im Wandel der Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wolting, Monika
Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Wroclaw, Polen. Sie ist Sprecherin des Internationalen Christa-Wolf-Zentrums und stellvertretende Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Polen und der Grass-Gesellschaft in Gdansk.

Wojno-Owczarska, Ewa
Dr. Ewa Wojno-Owczarska (Universität Warschau) ist Literaturwissenschaftlerin und Leiterin des Projekts Topographien der Globalisierung. Sie war Stipendiatin des DAAD, des Bayerischen Staatsministeriums für Forschung, Wissenschaft und Kunst und der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Wojno-Owczarska, Ewa
Dr. Ewa Wojno-Owczarska (Universität Warschau) ist Literaturwissenschaftlerin und Leiterin des Projekts Topographien der Globalisierung. Sie war Stipendiatin des DAAD, des Bayerischen Staatsministeriums für Forschung, Wissenschaft und Kunst und der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Borzyszkowska-Szewczyk, Miloslawa
Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Professorin am Institut für Germanistik der Universität Gdansk. Sie ist Vorsitzende der Günter Grass Gesellschaft in Danzig, Polen.

Wolting, Monika
Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Wroclaw, Polen. Sie ist Sprecherin des Internationalen Christa-Wolf-Zentrums und stellvertretende Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Polen und der Grass-Gesellschaft in Gdansk.

Wolting, Stephan
Stephan Wolting ist ordentlicher Professor und Lehrstuhlleiter für Interkulturelle Kommunikation an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Polen. Nach mehrjähriger Tätigkeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf arbeitete er an diversen europäischen und außereuropäischen Universitäten. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen fremdkulturelle Hermeneutik, Kultur- und Literaturvermittlung (Fokus: internationale akademische Kulturen), Thanatologie sowie Kreatives und Literarisches Schreiben.

Borzyszkowska-Szewczyk, Miloslawa
Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Professorin am Institut für Germanistik der Universität Gdansk. Sie ist Vorsitzende der Günter Grass Gesellschaft in Danzig, Polen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.