E-Book, Deutsch, 209 Seiten
Wojciechowicz / Niesta Kayser / Vock Lehrer/innen-Bildung im Kontext von Fluchtmigration
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5314-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven, Erkundungen und Impulse
E-Book, Deutsch, 209 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5314-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anna Aleksandra Wojciechowicz, Dr., ist Projektleitung des Refugee Teachers Program an der Universität Potsdam. Das Refugee Teachers Program dient dem Berufseinstieg geflüchteter Lehrer/innen in das Brandenburger Schulsystem. Daniela Niesta Kayser, Dr., habilitierte Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bildungswissenschaften, Mitglied des Fachnetzwerks Sozialpsychologie für Flucht und Integration. Miriam Vock, Prof. Dr., ist Professorin für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung am Department Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Zum Anlass für den Sammelband und Einführung in die Beiträge / Anna Aleksandra Wojciechowicz, Daniela Niesta Kayser und Miriam Vock;10
4;Einleitung;18
4.1;Deutschland in Zeiten der Fluchtmigration – Neue Entwicklungen und Neuorientierungen in der Lehrer/innen-Bildung? / Anna Aleksandra Wojciechowicz und Miriam Vock;19
5;Teil I. Konturen wissenschaftlicher Debatten als Rahmenbedingungen für Lehrer/innen-Bildung im Kontext von Fluchtmigration;36
5.1;Bildungsteilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung ermöglichen – Fluchtmigration als Herausforderung für schulische und außerschulische Bildungsprozesse / Norbert Frieters-Reermann;37
5.2;Institutionelle Herausforderungen der Partizipation von Lehrkräften mit Flucht- und Migrationserfahrung im Schulwesen / Annette Sprung;48
5.3;Teachers of Migrant Background and Inclusive Education Linda / P. Juang und Tendai Chitewere;59
5.4;Die Bedeutung von Erwerbsarbeit für Menschen mit Fluchterfahrung / Daniela Niesta Kayser;72
5.5;Das Bildungswesen und die Lehrer/innen-Bildung in Syrien / Henriette M. Babl und Jennifer Balk;87
6;Teil II. Qualifizierungsprogramme für geflüchtete Lehrkräfte an verschiedenen Standorten in Deutschland;100
6.1;Geflüchtete Lehrkräfte für die Arbeit an Schulen in Deutschland qualifizieren – das Modellprojekt Refugee Teachers Program der Universität Potsdam / Anna Aleksandra Wojciechowicz und Miriam Vock;101
6.2;„Wenn ich aufstehe, weiß ich nicht genau, was heute passiert“ – Eine qualitative Studie zum Berufseinstieg aus der Sicht von geflüchteten Lehrkräften / Anna Aleksandra Wojciechowicz und Miriam Vock;115
6.3;„Lehrkräfte Plus“ – Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte: Perspektiven und Herausforderungen. Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen / Christina Siebert-Husmann, Marie Vanderbeke, Kristina Purrmann und Renate Schüssler;127
7;Teil III. Qualifizierungsprogramme für geflüchtete Lehrkräfte und Ärzt/innen in Österreich und Schweden;140
7.1;„Wir schaffen das!“ – Bildungswissenschaftliche (Re-)Qualifizierung für ehemalige Lehrpersonen mit Fluchthintergrund in Wien / Michelle Proyer und Jomard Rasul;141
7.2;The integration of refugee teachers in Sweden: Experiences and challenges of a fast-track teacher introduction course at Malmö University / Catarina Economou;152
7.3;How to face and overcome challenges as a language teacher for certified professionals with a refugee immigrant background. The case of a fast track program for Medical Doctors at Södertörn University, Sweden / Stina Hållsten;164
8;Teil IV. Vernetzung: Zugang, Konzept, Erfahrungen;178
8.1;Das Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte als Unterstützungssystem für geflüchtete Lehrkräfte innerhalb der Integrationsarbeit in Nordrhein-Westfalen / Ahmet Atasoy;179
9;Ausblick;190
9.1;Lehrer/innen-Bildung in der Migrationsgesellschaft: Erfahrungen und Anregungen für die Zukunft / Miriam Vock und Anna Aleksandra Wojciechowicz;191
10;Autor/innenverzeichnis;209