Wojak / Meinl | Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | Buch | 978-3-593-37282-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Wojak / Meinl

Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-593-37282-2
Verlag: Campus

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

ISBN: 978-3-593-37282-2
Verlag: Campus


Das Jahrbuch 2004 des Fritz Bauer Instituts befasst sich mit Völkermorden und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei geht es einerseits um universale Fragen nach den Gründen und Folgen von Genoziden, den Versuchen, sie zu legitimieren, und der späteren Erinnerung oder Verdrängung. Andererseits werden historische Fälle in den Blick genommen: der Feldzug gegen die Herero und Nama in der ehemaligen Kolonie "Deutsch-Südwest-Afrika" 1904, der spanische Giftgaskrieg in Marokko 1922 bis 1927, die vergessenen Kriegsverbrechen der italienischen Faschisten in Afrika, das Massaker der japanischen Armee im chinesischen Nanking 1937 und die Beteiligung von Polen am Holocaust am Beispiel von Jedwabne.
Der Band enthält Beiträge unter anderem von Micha Brumlik, Mihran Dabag, Angelo Del Boca, Carol Sauerland und Erwin Wickert.

Wojak / Meinl Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Micha Brumlik
Das Jahrhundert der Extreme

Reinhart Kößler, Henning Melber
Völkermord und Gedenken

Der Genozid an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika
1904-1908

Medardus Brehl
'Diese Schwarzen haben vor Gott und Menschen den Tod
verdient'

Der Völkermord an den Herero 1904 und seine zeitgenössische
Legitimation

Dominik J. Schaller
'La question arménienne n’existe plus'

Der Völkermord an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs
und seine Darstellung in der Historiographie

Annette Schaefgen
Vergessen, verschwiegen, verleugnet

Die Rezeption des Völkermordes an den Armeniern in
Deutschland, den USA, Israel und der Türkei

Rudibert Kunz
'Con ayuda del más dañino de todos los gases'
Der Gaskrieg gegen die Rif-Kabylen in Spanisch-Marokko
1922-1927

Angelo Del Boca
Faschismus und Kolonialismus
Der Mythos von den 'anständigen Italienern'

Aram Mattioli
Die vergessenen Kolonialverbrechen des faschistischen Italien
in Libyen 1923-1933 203

Gerd Koenen
Exterminismus und Terror als Kern des stalinistischen Projekts
Der Stalinismus auf der Folie des Nationalsozialismus

Erwin Wickert
John Rabe und das Massaker von Nanking

Karol Sauerland
Die Schicksale der Polen und Juden sowie deren gegenseitige
Beziehungen während der ersten sowjetischen Besatzung
im Raum von Jedwabne vom 17. September 1939 bis zum
22. Juni 1941 269

Gottfried Kößler
Menschenrechtsbildung und historisches Lernen
Erfahrungen mit dem Projekt 'Konfrontationen'

Albert Wucher
Zur Debatte
Anno Domini 1933 – als die Deutschen Nazis wurden

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.