Buch, Deutsch, 385 Seiten, Französische Broschur, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 888 g
Reihe: Berliner Schriften zur Kunst
Die Marmorskulpturen von Auguste Rodin
Buch, Deutsch, 385 Seiten, Französische Broschur, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 888 g
Reihe: Berliner Schriften zur Kunst
ISBN: 978-3-7705-5985-5
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Rodin etabliert das Non-finito als ästhetische Kategorie. Als sei der Werkprozess unterbrochen worden, entsteht der Eindruck des Auftauchens oder Zurücksinkens der artikulierten Form in den grob bossierten Block. Undefinierte Flächen werden zu Platzhaltern für neu zu bestimmende Inhalte, die eine traditionelle Ikonographie kompensieren. Diesen vermeintlich peripheren Zonen widmet sich die Studie, die erstmals Entstehungsbedingungen, kunsttheoretische und künstlerische Rezeption des Non-finito diskutiert.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert