Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 297 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g
Orientierungsrahmen und Praxiseinblicke
Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 297 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g
ISBN: 978-3-7639-3341-9
Verlag: wbv Media
Lokale und regionale Kooperation und Vernetzung in der Weiterbildung können entscheidende Impulse zur Förderung lebensbegleitenden Lernens bieten. Die Autorinnen und Autoren zeigen, welche Vorteile mit Netzwerkarbeit erzielt werden können. Es werden empirische Einblicke in die Vernetzungspraxis der Weiterbildung in NRW gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage, wie durch Netzwerkarbeit Dialogprozesse initiiert und gestaltet werden können, um die Abstimmung von Weiterbildungsnachfrage und Weiterbildungsangebot in der Region zu verbessern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Vorteile und Gewinne durch Kooperation und Vernetzung in der Weiterbildung
Ursula Wohlfart: Den aktuellen Trend zu Kooperation und Vernetzung verstehen
Ursula Wohlfart: Zur Notwendigkeit von Netzwerkarbeit im Weiterbildungsbereich
2. Rainer Bovelet Empirische Einblicke in die Vernetzungspraxis der Weiterbildung NRW
'Netzwerkatlas Weiterbildung NRW' - eine Untersuchung der Netzwerkstrukturen der Weiterbildung in NRW
3. Initiierung von Kooperationsprozessen zur Abstimmung von Weiterbildungsnachfrage und -angebot
Ursula Wohlfart: Entwicklung eines regionalen, dialog-, themen- und entwicklungsorientierten Berichtssystems am Beispiel des Projektes 'Qualifizierungsbedarfe und -angebote in der Region Dortmund' (Projektüberblick)
Ruth Roß Projektlinie I: Nachfrage und Angebot im Zusammenhang von Entwicklungen im Bereich Arbeitswelt und Beschäftigung (Abschlussbericht)
Gaby Späker: Leitfaden
Hans Vollmer: Projektlinie II: Nachfrage und Angebot im Zusammenhang von Entwicklungen sozial-kultureller Integration (Abschlussbericht)
Hans Vollmer: Leitfaden