Woesler / Plachta | Sturm und Drang | Buch | 978-3-484-10766-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 454 g

Woesler / Plachta

Sturm und Drang

Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur
Nachdruck 2015
ISBN: 978-3-484-10766-3
Verlag: De Gruyter

Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 454 g

ISBN: 978-3-484-10766-3
Verlag: De Gruyter


Der vorliegende Band versammelt die Beiträge eines literaturwissenschaftlichen Kolloquiums, das 1994 zur Erinnerung an den 200. Todestag des Staatsmannes, Juristen und Literaten Justus Möser (1720-1794) an der Universität Osnabrück stattgefunden hat. Die Aufsätze gehen aus unterschiedlichen Perspektiven den Spuren eines Aufbruchs in der Literatur zwischen 1770 und 1790 nach. Die literaturgeschichtliche Entwicklung in England, Frankreich, Italien und den Niederlanden wird ebenfalls in den Blick genommen, um die Bewegung des Sturm und Drang in Deutschland als ein im Kontext der gesamteuropäischen aufgeklärten Literaturentwicklung stehendes Phänomen zu begreifen. Übergreifend oder den Einzelfall betrachtend gehen die Beiträge Fragen der Periodisierung, der Rezeption und Wirkung nach, erläutern die zeitgenössische Diskussion, z.B. über die Geschlechterdifferenz, oder untersuchen programmatische Lebensentwürfe und den Stellenwert publizistischer Äußerungen im zeitgenössischen Diskurs.

Woesler / Plachta Sturm und Drang jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: H. Reiss, Literatur und Politik in Deutschland 1770-1799. - A. Saada, Diderot und der Sturm und Drang. - P. Skrine, "Die Nacht schuf tausend Ungeheuer." Zur Klagen- und Nachtgedankenthematik im deutschen und britischen Sturm und Drang. - L. Jordan, Stichworte zur deutschen Shaftesbury-Rezeption 1770-1790. - S.-A. Jorgensen, Hamans Streitkultur. - W. Braune-Steininger, Implizite Theoreme des Sturm und Drang in Herders "Journal meiner Reise im Jahr 1769". - H. Mohr, Der Extremist Wilhelm Heinse. - W. Woesler, Rechts- und Staatsauffassungen in Goethes "Götz von Berlichingen". - W. Martens, Goethes "Clavigo" und Hases "Gustav Aldermann". Aufsteigertum und Schuld. - Chr. Perels, Der Autor und sein Werk. Goethes Einschätzung seiner Sturm-und-Drang-Lyrik in den verschiedenen Epochen seines Lebens. - B. Plachta, "Erwache Friedericke." Sesenheimer Sturm und Drang. - V. Hansen, Sinnlichkeit in Friedrich Heinrich Jacobis "Woldemar" (1779). - P. Barbon, Spätaufklärung, Neoklassik, Präromantik. Notizen zur italienischen Literatur 1770-1790 und zu ihrer Periodisierung. - P. Altena, Die holländischen Himmelsstürmer. Sturm und Drang in der niederländischen Literatur 1770-1800. - R. Stauf, ". und meine Hand paradiert so gut in unserem Kassenbuche als die Seinige. " Justus Mösers pragmatisches Frauenbild im Spiegel philosophischer und literarischer Weiblichkeitsentwürfe zwischen Aufklärung und Sturm und Drang. - O. Niethammer, "Unser Körper ist als Ganzes und als Werkzeug der Seele nur ein Aggregat vieler Teile." Zum Verhältnis von 'Leib' und 'Empfindung' in Autobiographien um 1780 am Beispiel der Lebensbeschreibung von Margarethe Elisabeth Milow. - H.-D. Dahnke, Intentionen und Resultate des Jahrgangs 1772 der "Frankfurter Gelehrten Anzeigen". - H. Buck, "Jeder Hofgesessene sollte glauben, die öffentlichen Anstalten würden auch seinem Urteil vorgelegt." Geistiger Aufbruch im Osnabrückischen Intelligenzblatt. - J. Moes, Geistiger Aufbruch - Politischer Aufbruch. Die Amerikanische Revolution im Spiegel deutscher zeitgenössischer Zeitschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.