E-Book, Deutsch, Band 205, 348 Seiten, PDF
Reihe: Studia Romanica
Wörsdörfer Von heroischen Bürgern, tapferen Rittern und liebenden Hirten
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8253-7629-1
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Literarische Mittelalterbilder im Frankreich des 18. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 205, 348 Seiten, PDF
Reihe: Studia Romanica
ISBN: 978-3-8253-7629-1
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Vorstellungen vom Mittelalter in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts lassen sich als divers und kontrovers charakterisieren. Erinnerungen an die Geschichte und Literatur der Epoche sind weder ausschließlich von den 'philosophes' vereinnahmt noch einseitig mit Negativkonnotationen versehen. Auf Basis der Verknüpfung von Gedächtnistheorien und Mittelalterrezeption differenziert die Studie die Erinnerungskulturlandschaft des vorrevolutionären Frankreichs nach Trägern, Gattungen und Inhalten. Es entsteht ein vielschichtiges Panorama, an dem die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres ebenso teilhat wie die Bibliothèque Universelle des Romans und in das die Vorstellungen des 'roman gothique' ebenso einwirken wie die der Ritter- und Pastoralliteratur. So werden populäre und gelehrte, politisch-ideologisierte und eskapistische Diskurse einander gegenübergestellt, um das etablierte Bild von der eintönigen Leitkultur der 'Lumières' anhand vielfältiger Subkulturen zu korrigieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;8
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;1 Hinfu?hrung zum Thema;14
6.1;1.1 Problematik und Gegenstand;15
6.2;1.2 Forschungsstand;18
6.3;1.3 Methodik und Aufbau;23
7;2 Zum Konzept: Mittelalterrezeption innerhalb des kollektiven Gedächtnisses des 18. Jahrhunderts;28
7.1;2.1 Rezeptionsgeschichte und Gedächtnistheorien;28
7.1.1;2.1.1 Systematisierungsversuche der Mittelalterrezeption und ihre Erweiterung;30
7.1.2;2.1.2 Theoretische Ansätze zu Gedächtnis und Erinnerung und ihr Leistungsvermögen fu?r die Mittelalterrezeption;35
7.2;2.2 Die Entstehung und Entwicklung eines Zeit- und Geschichtsbewusstseins im 18. Jahrhundert;41
7.2.1;2.2.1 Die ‚Querelle des Anciens et des Modernes‘ im Kontext der ‚Erfindung‘ der Geschichte;41
7.2.2;2.2.2 Das Mittelalter im Modell – modellhaftes Mittelalter;46
7.3;2.3 Literarische Mittelalterbilder und Erinnerungskulturen im vorrevolutionären Frankreich;52
7.3.1;2.3.1 Literatur als Sozialsystem: Gedächtnisträger oder Mittelalterbilder sozial;53
7.3.2;2.3.2 Literatur als Symbolsystem I: Gedächtnisgattungen oder Mittelalterbilder medial;61
7.3.3;2.3.3 Literatur als Symbolsystem II: Gedächtnisinhalte oder Mittelalterbilder thematisch;69
8;3 Mme de Genlis: ‚Les chevaliers du cygne ou La cour de Charlemagne‘ (1795) – Eine Modellanalyse;74
8.1;3.1 Kriegerisches Mittelalter – Herrscher und Untertanen in Kriegs und Krisensituationen;81
8.2;3.2 Höfisches Mittelalter – ritterliche Liebes- und Waffentaten;92
8.3;3.3 Ländliches Mittelalter – Liebes- und Lebensentwu?rfe in der Natur;103
9;4 Kriegerisches Mittelalter – Herrscher und Untertanen in Kriegs- und Krisensituationen;112
9.1;4.1 Königtum und Herrschaft im Fru?hmittelalter;112
9.1.1;4.1.1 Zwischen römischer Fremd- und fränkischer Selbstherrschaft: Louis-Sébastien Mercier: ‚Childéric Premier, Roi de France‘ (1774);112
9.1.2;4.1.2 Von der ‚Bibliothèque Bleue‘ in vornehme(re) Kreise: ‚Die Matière de France‘ bei Jean Castilhon und dem Comte de Tressan;126
9.2;4.2 Der Hundertjährige Krieg – Facetten einer spätmittelalterlichen Krisenzeit;143
9.2.1;4.2.1 Royalistischer Patriotismus und bu?rgerlicher Heroismus: Pierre-Laurent Buirette de Belloy: ‚Le siège de Calais‘ (1765);144
9.2.2;4.2.2 Paris im Ausnahmezustand: Der Bu?rgerkrieg zwischen Bourguignons und Armagnacs in Louis D’Ussieux’ ‚Jean sans Peur‘ (1774);157
9.2.3;4.2.3 Der parodierte Jeanne d’Arc-Mythos in Voltaires ‚La Pucelle d’Orléans‘ (1773);167
10;5 Höfisches Mittelalter – ritterliche Liebes- und Waffentaten zwischen Normabweichung und Ideal;192
10.1;5.1 Alte Bekannte im Liebeswahn: Gewalt und Bewährung;192
10.1.1;5.1.1 Das Herzmäre auf der Theaterbu?hne: François-Thomas-Marie Baculard d’Arnaud: ‚Fayel‘ (1770);192
10.1.2;5.1.2 Jean-Baptiste de Lacurne de Sainte-Palayes Kopistenwerkstatt und die ‚Bibliothèque Universelle des Romans‘ unter dem Marquis de Paulmy: Gelehrte und galante Versionen der ‚Matière de Bretagne‘;206
10.2;5.2 Der Weg zur Perfektion – ritterliche Erziehung im Lichte der Aufklärung;225
10.2.1;5.2.1 ‚L’éducation sentimentale‘ auf ‚mittelalterlich‘ oder Wie ein träger Adelsspross doch noch in die Fußstapfen seiner Ahnen tritt: François-Thomas-Marie Baculard d’Arnaud: ‚Sargines‘ (1772);225
10.2.2;5.2.2 Vom ‚bon sauvage‘ zum französischen Ritter ‚par excellence‘: Jean-Pierre Claris de Florian: ‚Bliombéris‘ (1784);240
11;6 Ländliches Mittelalter – Liebes- und Lebensentwu?rfe in der Natur;254
11.1;6.1 Pastorales Mittelalter: Hirtenleben im Languedoc: Jean-Pierre Claris de Florians ‚Estelle‘ (1787);254
11.2;6.2 Adelige Glu?ckssuche in der Natur;269
11.2.1;6.2.1 Flucht vom Hof in die Natur: Mme Riccobonis Mittelaltererzählungen ‚Histoire des amours de Gertrude‘ (1779), ‚Annales de Champagne‘ (1779) und ‚Aventures de la Germanie‘ (1780);270
11.2.2;6.2.2 ‚Retour à la campagne‘: Agrikultur als (feudal-)aristokratischer Lebensinhalt in ‚poésie descriptive‘ und Essayistik: Lézay-Marnésia und andere;293
12;7 Schlussbetrachtung;302
12.1;7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;302
12.2;7.2 Ausblick;304
13;Literaturverzeichnis;308
13.1;Primärliteratur;308
13.2;Sekundärliteratur;310
14;Backcover;348