E-Book, Deutsch, Band 38, 433 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
Wörn Ambiguität
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161721-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Paul Tillichs Begriff der Zweideutigkeit im Kontext interdisziplinärer Debatten
E-Book, Deutsch, Band 38, 433 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
ISBN: 978-3-16-161721-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ambiguität ist über verschiedene Wissenschaftsdisziplinen hinweg und bis in die Populärkultur hinein ein Begriff mit Konjunktur. Verbunden mit der Forderung nach Ambiguitätstoleranz ist er längst zu einer Chiffre für die Beschreibung der gegenwärtigen Lebensrealität und ihrer Herausforderungen avanciert. Katharina Wörn erarbeitet die interdisziplinären Debatten um das Verhältnis von Ambiguität, Moderne und Religion und erweitert sie um einen theologischen Begriff von Ambiguität. Dafür erschließt die Autorin erstmalig grundlegend den Begriff der Zweideutigkeit im Werk des Theologen und Religionsphilosophen Paul Tillich (1886-1965) in seiner werkgeschichtlichen Genese. Die Arbeit stellt damit eine Detailstudie zu einem theologischen Klassiker und zugleich einen Beitrag zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Ambiguitätsforschung aus theologischer Perspektive dar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
I. Ambiguität interdisziplinär. Begriffe und Diskurse
1. Ambiguität, Ambivalenz, Zwei- und Vieldeutigkeit. Begriffliche Koordinaten
2. Ambiguität als Signatur der Moderne. Soziologische Diagnosen
3. Die ambige Verfasstheit von Religion. Aktuelle Kontroversen
4. Problemstellungen für die werkgeschichtliche Rekonstruktion
II. Ambiguität als Zweideutigkeit. Eine werkgeschichtliche Rekonstruktion
1. Paul Tillich als Denker von Ambiguität
2. Die Anbahnung der Zweideutigkeit. Die Schriften der frühen Nachkriegszeit (1919-1924)
3. Die Etablierung der Zweideutigkeit als religionstheoretische Denkfigur. Die Dresdener Dogmatik (1925-1927)
4. Zwischenzeiten. Die Weiterentwicklung der Zweideutigkeit in drei Linien (1927-1958)
5. Ambiguity als kulturanalytischer Grundbegriff. Die Systematic Theology/Systematische Theologie (1951-1963)
6. Ambiguität als adaptive Schlüsselkategorie. Ein Fazit
III. Ambiguität theologisch. Paul Tillichs Beitrag zum interdisziplinären Ambiguitätsdiskurs
1. Ambiguität als Zweideutigkeit. Begriffliche Verortung
2. Zweipoligkeit statt Pluralität. Ambiguität als Signatur der Moderne
3. Ambiguitätstoleranz durch ungefährliche Eindeutigkeit. Die ambige Verfasstheit von Religion
4. Schlussfolgerungen für den interdisziplinären Diskurs