Wöltje | Investition und Finanzierung - mit Arbeitshilfen online | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 561 Seiten

Reihe: Haufe Fachbuch

Wöltje Investition und Finanzierung - mit Arbeitshilfen online

Grundlagen, Verfahren, Übungsaufgaben und Lösungen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-648-03233-6
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Verfahren, Übungsaufgaben und Lösungen

E-Book, Deutsch, 561 Seiten

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-03233-6
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Autor geht auf unterschiedliche Verfahren und Methoden ein und erläutert sie Schritt für Schritt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über mögliche Finanzierungsformen: Beteiligungsfinanzierung, Sonderformen der Fremdfinanzierung und Mezzanine-Kapital.

Inhalte:

  • Die betriebliche Finanzwirtschaft im Überblick.
  • Grundlagen der Investitions- und Kapitalbedarfsrechnung.
  • Einführung in Sonderformen der Fremdfinanzierung.
  • Finanzierung und Investionen systematisch nachvollziehen und planen.
  • Neu: Alles zu Kapitalwertrate, Sollzinsmethode, Commercial Papers, Forfaitierung, Crowdfunding und Asset Backed Securities.
  • Das ideale Lehrbuch in der Aus- und Weiterbildung für das Finanz- und Rechnungswesen.

Arbeitshilfen online:

  • Excel-Rechner zur Investitionsplanung.
  • Über 160 Übungsaufgaben mit Lösungen.


Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.
Wöltje Investition und Finanzierung - mit Arbeitshilfen online jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;14
4;Abkürzungsverzeichnis;16
5;Einführung in die betriebliche Finanzwirtschaft;24
5.1;1 Grundlagen der Finanzwirtschaft;26
5.2;2 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe;30
5.3;3 Finanzwirtschaftliche Strömungsgrößen;33
6;Finanzmathematische Grundlagen;38
6.1;Einführung;40
6.2;1 Finanzmathematische Begriffe und Berechnungen;41
6.2.1;1.1 Aufzinsungsfaktor;41
6.2.2;1.2 Abzinsungsfaktor;42
6.2.3;1.3 Rentenbarwertfaktor;43
6.2.4;1.4 Kapitalwiedergewinnungsfaktor;45
6.2.5;1.5 Endwertfaktor;47
6.2.6;1.6 Restwertverteilungsfaktor (RVF);49
6.3;2 Zinsrechnung;51
6.3.1;2.1 Einfache Verzinsung;51
6.3.2;2.2 Verzinsung mit Zinseszinsen;53
6.3.3;2.3 Unterjährige Verzinsung;55
7;Grundlagen der Investitionsrechnung;62
7.1;Einführung;64
7.2;1 Grundprinzipien der Investitionspolitik;66
7.3;2 Investitionsarten;69
7.4;3 Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses;71
7.4.1;3.1 Anregungsphase;72
7.4.2;3.2 Suchphase;73
7.4.3;3.3 Auswahlphase;75
7.4.4;3.4 Realisierungsphase;75
7.4.5;3.5 Kontrolle der Investition;75
7.5;4 Investitionsrechenverfahren;77
7.6;5 Elemente der Investitionsrechnung;79
7.6.1;5.1 Ermittlung der Zahlungsreihe für die Investitionsrechnung;79
7.6.2;5.2 Festlegung des Kalkulationszinssatzes;81
8;Statische Verfahren der Investitionsrechnung;84
8.1;Einführung;86
8.2;1 Kostenvergleichsrechnung;87
8.2.1;1.1 Ermittlung der Kapitalkosten und Betriebskosten;88
8.2.2;1.2 Auswahlentscheidung;92
8.2.3;1.3 Kritische Auslastung;95
8.2.4;1.4 Ersatzinvestitionsentscheidung;97
8.2.5;1.5 Beurteilung der Kostenvergleichsrechnung;102
8.3;2 Gewinnvergleichsrechnung;103
8.3.1;2.1 Einzelinvestition;104
8.3.2;2.2 Auswahlentscheidung;104
8.3.3;2.3 Break-even-Analyse – kritische Auslastung;105
8.3.4;2.4 Beurteilung der Gewinnvergleichsrechnung;110
8.4;3 Rentabilitätsvergleichsrechnung;111
8.4.1;3.1 Einzelinvestition und Auswahlentscheidung;113
8.4.2;3.2 Ersatzinvestitionsentscheidung;116
8.4.3;3.3 Beurteilung der Rentabilitätsvergleichsrechnung;116
8.5;4 Statische Amortisationsrechnung;118
8.5.1;4.1 Ermittlung der Amortisationszeit bei Einzelinvestition und Auswahlproblem;118
8.5.2;4.2 Ersatzinvestitionsentscheidung;121
8.5.3;4.3 Beurteilung der statischen Amortisationsrechnung;122
8.6;5 Aussagefähigkeit der statischen Verfahren;123
9;Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung;126
9.1;Einführung;128
9.2;1 Kapitalwertmethode;130
9.2.1;1.1 Einzelinvestition;132
9.2.2;1.2 Auswahl alternativer Investitionsobjekte;135
9.2.3;1.3 Bildung vollständiger Alternativen mittels Differenzinvestitionen;137
9.2.4;1.4 Wie geeignet ist die Kapitalwertmethode zum Bestimmen der Vorteilhaftigkeit einer Investition?;148
9.3;2 Interne Zinsfußmethode;150
9.3.1;2.1 Lösungsansätze für die Ermittlung des internen Zinsfußes (r);151
9.3.2;2.2 Einzelinvestition;156
9.3.3;2.3 Auswahl alternativer Investitionsobjekte;160
9.3.4;2.4 Bildung vollständiger Alternativen – Differenzinvestition;161
9.3.5;2.5 Vergleich zwischen der internen Zinsfußmethode und der Kapitalwertmethode;164
9.3.6;2.6 Beurteilung der internen Zinsfußmethode zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit einer Investition;166
9.4;3 Annuitätenmethode;168
9.4.1;3.1 Einzelinvestition;169
9.4.2;3.2 Auswahl alternativer Investitionsobjekte;173
9.4.3;3.3 Wie eignet sich die Annuitätenmethode zum Bestimmen der Vorteilhaftigkeit einer Investition?;177
9.5;4 Dynamische Amortisationsrechnung;178
9.5.1;4.1 Beurteilung der dynamischen Amortisationsrechnung zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit einer Investition;180
9.6;5 Vermögensendwertmethode;182
9.6.1;5.1 Kontenausgleichsverbot;183
9.6.2;5.2 Kontenausgleichsgebot;184
9.6.3;5.3 Beurteilung der Vermögensendwertmethode;185
9.7;6 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt;186
9.7.1;6.1 Optimale Nutzungsdauer einer einmaligen Investition;187
9.7.2;6.2 Optimale Nutzungsdauer einer Investition bei einmaliger identischer Wiederholung;191
9.7.3;6.3 Optimale Nutzungsdauer eines Objektes mit unendlich vielen identischen Nachfolgeobjekten;193
9.8;7 Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren;197
10;Unternehmensbewertung;200
10.1;Einführung;202
10.2;1 Anlässe der Unternehmensbewertung;203
10.3;2 Traditionelle Verfahren der Unternehmensbewertung;204
10.3.1;2.1 Substanzwertverfahren;204
10.3.2;2.2 Ertragswertverfahren;207
10.3.3;2.3 Kombinierte Verfahren;211
10.3.4;2.4 Stuttgarter Verfahren;213
10.4;3 Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung;215
10.4.1;3.1 Discounted-Cashflow-Verfahren;215
10.4.2;3.2 Multiplikatorenverfahren;233
11;Systematik der Finanzierung;246
11.1;Einführung;248
11.2;1 Finanzierungsarten;249
11.3;2 Außen- und Innenfinanzierung;252
11.4;3 Eigen- und Fremdfinanzierung;254
11.4.1;3.1 Eigenkapital;255
11.4.2;3.2 Fremdfinanzierung;255
12;Kapitalbedarfs- und Finanzplanung;258
12.1;Einführung;260
12.2;1 Kapitalbedarf;262
12.3;2 Grundsätze der Finanzplanung;268
12.4;3 Arten der Finanzplanung;269
12.4.1;3.1 Finanzpläne mit unterschiedlicher Erstellhäufigkeit;269
12.4.2;3.2 Finanzpläne mit unterschiedlicher Fristigkeit;269
12.4.3;3.3 Finanzpläne unter Berücksichtigung von Unsicherheiten;273
12.5;4 Finanzplan;275
12.5.1;4.1 Grundstruktur eines Finanzplans;275
12.6;5 Ableitung des Finanzplans aus den Teilplänen der Unternehmensplanung;280
12.7;6 Liquiditätsplanung;282
12.8;7 Maßnahmen zur Steuerung der Liquidität im Unternehmen;283
12.9;8 Fallbeispiel;285
13;Außenfremdfinanzierung;294
13.1;Einführung;296
13.2;1 Kreditwürdigkeit und Kreditsicherheiten;297
13.2.1;1.1 Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit;297
13.2.2;1.2 Rating;298
13.2.3;1.3 Kreditbesicherung;299
13.3;2 Die kurz- und mittelfristige Kreditfinanzierung;308
13.3.1;2.1 Handelskredite;308
13.3.2;2.2 Kurz- und mittelfristige Bankkredite;316
13.4;3 Langfristige Kreditfinanzierung;324
13.4.1;3.1 Anleihen (Straight Bonds);324
13.4.2;3.2 Schuldscheindarlehen;333
13.4.3;3.3 Langfristige Bankkredite/Darlehen;335
13.5;4 Effektivzinsbestimmung bei langfristigen Darlehen;340
13.5.1;4.1 Effektivverzinsung bei einem endfälligen Darlehen;340
13.5.2;4.2 Effektivverzinsung bei einem Ratendarlehen (Abzahlungsdarlehen);344
13.5.3;4.3 Effektivverzinsung bei einem Annuitätendarlehen;349
14;Beteiligungsfinanzierung;354
14.1;Einführung;356
14.2;1 Die Grundlagen der Beteiligungsfinanzierung;357
14.3;2 Beteiligungsfinanzierung nicht börsenfähiger Unternehmen;360
14.3.1;2.1 Stille Beteiligung;360
14.3.2;2.2 Business Angels;361
14.3.3;2.3 Beteiligungsgesellschaften;362
14.4;3 Beteiligungsfinanzierung börsennotierter Unternehmen;364
14.4.1;3.1 Die Marktstruktur der Frankfurter Wertpapierbörse;364
14.4.2;3.2 Indizes der deutschen Börse;368
14.5;4 Aktien;371
14.5.1;4.1 Aktiengattungen;371
14.6;5 Kapitalerhöhung;373
14.6.1;5.1 Formen der Kapitalerhöhung bei einer Aktiengesellschaft;373
14.6.2;5.2 Bezugsrecht;377
15;Innenfinanzierung;382
15.1;Einführung;384
15.2;1 Selbstfinanzierung;386
15.3;2 Finanzierung aus Abschreibungen;391
15.3.1;2.1 Kapitalfreisetzungseffekt;392
15.3.2;2.2 Kapazitätserweiterungseffekt;393
15.4;3 Finanzierung aus Rückstellungen;398
15.5;4 Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen;409
15.5.1;4.1 Finanzierungseffekt von Rationalisierungsmaßnahmen;409
15.5.2;4.2 Finanzierung durch Vermögensumschichtung;410
15.5.3;4.3 Sale-and-lease-back-Verfahren;410
15.5.4;4.4 Working Capital Management;411
16;Sonderformen der Finanzierung;416
16.1;1 Sonderformen der Fremdfinanzierung;418
16.1.1;1.1 Leasing;418
16.1.2;1.2 Factoring;460
16.1.3;1.3 Finetrading;471
17;Mezzanine-Finanzierungsinstrumente;474
17.1;Einführung;476
17.2;1 Formen von Mezzanine-Kapital;477
17.3;2 Stille Beteiligung;480
17.4;3 Genusskapital;483
17.4.1;3.1 Genussrechte;483
17.4.2;3.2 Genussscheine;484
17.5;4 Wandel und Optionsanleihen;488
17.5.1;4.1 Wandelanleihen;488
17.5.2;4.2 Optionsanleihen;490
17.5.3;4.3 Going-public-Anleihen;490
17.6;5 Nachrangige/partiarische Darlehen und Verkäuferdarlehen;491
18;Finanzcontrolling und Finanzanalyse;492
18.1;Einführung;494
18.2;1 Rentabilität;497
18.2.1;1.1 Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity, ROE);497
18.2.2;1.2 Gesamtkapitalrentabilität (Return on Assets, ROA);499
18.2.3;1.3 Return on Investment (ROI);500
18.2.4;1.4 Umsatzrentabilität (Return on Sales, ROS);503
18.3;2 Liquidität;505
18.3.1;2.1 Absolute Liquidität;505
18.3.2;2.2 Working Capital;505
18.3.3;2.3 Relative Liquidität – Liquiditätsgrade;506
18.3.4;2.4 Gearing;509
18.4;3 Cashflow-Kennzahlen;511
18.4.1;3.1 Ermittlung des Cashflows;512
18.4.2;3.2 Schuldentilgungsdauer (dynamischer Verschuldungsgrad);513
18.4.3;3.3 Innenfinanzierungsgrad der Investitionen;515
18.4.4;3.4 Cash-Burn-Rate;516
18.5;4 Analyse der Kapitalstruktur;517
18.5.1;4.1 Eigenkapitalquote (Equity Ratio);517
18.5.2;4.2 Fremdkapitalquote (Debt Ratio, Anspannungsgrad);519
18.5.3;4.3 Statischer Verschuldungsgrad (Debt-Equity Ratio);519
18.5.4;4.4 Rückstellungsquote;520
18.5.5;4.5 Selbstfinanzierungsgrad;521
18.6;5 Analyse der Vermögensstruktur;522
18.6.1;5.1 Anlagenintensität;522
18.6.2;5.2 Vermögenskonstitution;523
18.6.3;5.3 Umlaufintensität (Arbeitsintensität);524
18.6.4;5.4 Vorratsintensität;525
18.7;6 Horizontale Bilanzstruktur – Kennzahlen zur Finanzlage;526
18.7.1;6.1 Goldene Finanzierungsregel;526
18.7.2;6.2 Goldene Bilanzregel;527
18.8;7 Analyse der Investitionspolitik;531
18.8.1;7.1 Anlagenabnutzungsgrad;531
18.8.2;7.2 Investitionsquote Sachanlagen;532
18.8.3;7.3 Wachstumsquote;533
18.8.4;7.4 Abschreibungsquote;533
18.8.5;7.5 Optimales Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital;534
18.8.6;7.6 Financial Convenants;538
19;Literaturverzeichnis;542
20;Stichwortverzeichnis;552


1 Grundlagen der Finanzwirtschaft

„Finanzwirtschaft" ist der Oberbegriff für Finanzierung und Investition. Die Finanzwirtschaft hat folgende Aufgabe: Sie lenkt alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch die Vorbereitung, Durchführung und Veräußerung von Unternehmensleistungen bedingt sind. Zudem muss sie die Liquidität des Unternehmens gewährleisten.

Die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel sind im Zeitalter der sich ständig verkürzenden Produktlebenszyklen, der immer schneller fortschreitenden Technologieentwicklung und des wachsenden Konkurrenzdrucks entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Die Finanzierung ist daher eine wesentliche Grundlage für die Existenz eines jeden Unternehmens. Denn ein Unternehmen muss seinen finanziellen Verpflichtungen zu jedem Zeitpunkt nachkommen können, da ansonsten die Gefahr einer Insolvenz besteht. Zu den Aufgaben der Finanzierung gehört die Kapitalbeschaffung, d. h. die Planung, die Steuerung und die Kontrolle der finanziellen Vorgänge sowie die Erschließung und Nutzung von Finanzierungsquellen.

Die finanziellen Vorgänge in einem Unternehmen finden ihren Niederschlag in der Bilanz. Die Kapitalbeschaffung zeigt sich zunächst im Kapitalbereich - auf der Passivseite. Unter Kapital versteht man die finanziellen Mittel, die entweder von den Eigentümern oder von Dritten zur Verfügung gestellt werden:

  • Wenn das Kapital von den Eigentümern bereitgestellt ist oder als nicht ausgeschütteter Gewinn in der Unternehmung belassen wird, spricht man vom Eigenkapital.
  • Finanzierungsmittel, die Dritte als Gläubiger für eine begrenzte Zeit zur Verfügungstellen, werden als Fremdkapital bezeichnet. Dazu gehören die Verbindlichkeitenund die Rückstellungen.

Die Passivseite gibt also Auskunft darüber, welche Kapitalbeträge der Unternehmung zur Verfügung stehen und woher sie kommen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.