E-Book, Deutsch, 744 Seiten
Wöltje / Bea / Pilz Wirtschaftswissenschaften
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0266-4
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
12 Kernfächer mit Aufgaben, Lösungen und Glossar
E-Book, Deutsch, 744 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0266-4
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Franz Xaver Bea war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Planung und Organisation, an der Universität Tübingen. Er ist Herausgeber der UTB-Reihe Unternehmensführung und Verfasser zahlreicher Lehrbücher. Prof. Dr. Birgit Friedl lehrt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Prof. Dr. Alexander Hennig ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Handelsmanagement und leitet den Studiengang Handel an der Dualen Hochschule Mannheim. Prof. Dr. Peter von der Lippe lehrte an der Universität Essen. Dr. Thieß Petersen ist Dozent an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Dr. Dr. Gerald Pilz ist Dozent an deutschen Hochschulen und Autor zahlreicher Bücher über Finanz- und Börsenthemen. Angelika Rehborn ist Dozentin für Wissenschaftliches Arbeiten an Hochschulen. Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe und ist Verfasser einer Vielzahl von Wirtschaftsbüchern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Vorwort;7
4;Inhaltsübersicht;9
5;Inhaltsverzeichnis;11
6;A Bilanzierung;15
6.1;1 Rechnungswesen;17
6.2;2 Bilanz;20
6.3;3 Jahresabschlussanalyse/Bilanzanalyse;25
6.4;4 Gewinn- und Verlustrechnung;33
6.5;5 Rentabilitätsanalyse;42
6.6;6 Bilanzielle Bewertung;45
6.7;7 Handelsbilanz;48
6.8;8 Steuerbilanz;53
6.9;9 Internationale Rechnungslegung;57
7;B Kosten- und Leistungsrechnung;61
7.1;1 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung;63
7.2;2 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung;66
7.3;3 Gegenstand der Kosten- und Leistungsrechnung;69
7.4;4 Kostenartenrechnung;76
7.5;5 Kostenstellenrechnung;81
7.6;6 Kalkulation;91
7.7;7 Betriebsergebnisrechnung;96
8;C Controlling;103
8.1;1 Aufgaben und Funktionen;105
8.2;2 Kosten- und Leistungsrechnung;113
8.3;3 Kalkulation;123
8.4;4 Teilkostenrechnung;129
8.5;5 Die Investitionsrechnung;133
8.6;6 Das strategische Controlling;137
8.7;7 Das operative Controlling;142
9;D Finanzierung;147
9.1;1 Systematik der Finanzierung;149
9.2;2 Finanzierungsarten im Überblick;152
9.3;3 Kreditfinanzierung;156
9.4;4 Mezzanine Finanzinstrumente;174
9.5;5 Beteiligungsfinanzierung;175
9.6;6 Innenfinanzierung;179
9.7;7 Finanzkennzahlen;182
9.8;8 Derivate;187
10;E Personalwirtschaft;193
10.1;1 Einordnung und Ziele der Personalwirtschaft;195
10.2;2 Personalplanung;199
10.3;3 Personalbeschaffung;203
10.4;4 Personaleinsatz;207
10.5;5 Personalentwicklung;212
10.6;6 Personalführung;215
10.7;7 Personalvergütung;222
10.8;8 Personalverwaltung;226
10.9;9 Personalfreisetzung;229
10.10;10 Personalcontrolling;233
11;F Marketing;239
11.1;1 Grundbegriffe des Marketings;241
11.2;2 Strategisches Marketing;248
11.3;3 Produkt- und Programmpolitik;255
11.4;4 Markenpolitik;260
11.5;5 Preis- und Konditionenpolitik;264
11.6;6 Distributionspolitik;270
11.7;7 Kommunikationspolitik;277
12;G Projektmanagement;285
12.1;1 Zunehmende Bedeutung der Projektwirtschaft;287
12.2;2 Projektmanagement als Führungskonzeption;289
12.3;3 Management von Projekten;291
12.4;4 Machbarkeitsstudie;297
12.5;5 Die Phasen;298
12.6;6 Management durch Projekte;307
12.7;7 Verständnisfragen;313
13;H Mikroökonomie;317
13.1;1 Was ist Mikroökonomie;319
13.2;2 Grundlegende Begriffe;320
13.3;3 Haushaltstheorie;323
13.4;4 Produktionstheorie;330
13.5;5 Kostentheorie;333
13.6;6 Konsumenten- und Produzentenrente;339
13.7;7 Preisbildung auf Märkten;344
13.8;8 Marktversagen;349
13.9;9 Markteingriffe;354
14;I Makroökonomie;361
14.1;1 Grundlegende Begriffe;363
14.2;2 Der Gütermarkt;367
14.3;3 Der Geldmarkt;374
14.4;4 Geschlossene Volkswirtschaft mit konstantem Preisniveau (IS-LM-Modell);379
14.5;5 Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag;384
14.6;6 Offene Volkswirtschaft mit konstantem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell);389
14.7;7 Der Arbeitsmarkt;395
14.8;8 Geschlossene Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau;400
15;J Außenwirtschaft;407
15.1;1 Was Sie vorher wissen sollten;409
15.2;2 Reale Außenwirtschaftstheorie;410
15.3;3 Wechselkurstheorie;415
15.4;4 Monetäre Außenwirtschaftstheorie;419
15.5;5 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte;424
15.6;6 Feste oder flexible Wechselkurse;430
15.7;7 Zolltheorie;434
15.8;8 Internationaler Konjunkturzusammenhang;440
15.9;9 Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009;443
16;K Statistik für Wirtschaftswissenschaften;453
16.1;1 Was ist Statistik?;455
16.2;2 Gegenstände der Statistik;458
16.3;3 Deskriptive Statistik;464
16.4;4 Wahrscheinlichkeitsrechnung;482
16.5;5 Induktive Statistik;487
17;L Wissenschaftliches Arbeiten;501
17.1;1 Was ist wissenschaftliches Arbeiten?;503
17.2;2 Literaturrecherche;511
17.3;3 Thema bearbeiten;520
17.4;4 Richtiges Zitieren;522
17.5;5 Gliederung;527
17.6;6 Wissenschaftliches Schreiben;530
17.7;7 Gestaltung der Arbeit;535
17.8;8 Literaturverzeichnis;537
17.9;9 Service;539
18;Glossar;543
19;Lösungen;587
20;Weitere Informationen;746