E-Book, Deutsch, 153 Seiten
Wölfl Sensible Schule
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-407-63267-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Emotional und sozial belastete Kinder verstehen und fördern. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 153 Seiten
ISBN: 978-3-407-63267-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Edith Wölfl ist ehemalige Sonderschulrektorin und Sonderpädagogin mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung. Sie hält Vorträge und gibt Fortbildungen zum Thema Förderschulen und Inklusion.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;9
3;1.Fehlannahmen, Barrieren und Hindernisse für Lösungen;17
3.1;1.1Irrtümer über seelische Barrieren;17
3.2;1.2Systematische Verzerrungen;22
3.3;1.3Wie Lösungen verhindert werden;27
4;2.Emotionale und soziale Entwicklungsstörungen;32
4.1;2.1Belastete Kindheit;32
4.2;2.2Die Funktion von sozial-emotionalen Störungen;34
5;3.Bindung und Bindungsstörungen;37
5.1;3.1Sichere Bindung – stark für das Leben;37
5.2;3.2Feinfühligkeit und sichere Basis;38
5.3;3.3Sicher die Welt erobern;39
5.4;3.4Beeinträchtigte Bindung – Folgen für das Lernen;40
5.5;3.5Unsicher gebundene Kinder in der Schule;42
6;4.Traumatisiert, verletzt, gekränkt;45
6.1;4.1Verletzlichkeit und Verletzungen;45
6.2;4.2Schwer gestörte Bindung;48
7;5. Verletzte Kinder in der Schule;58
7.1;5.1Hohes Stresslevel und die Folgen;58
7.2;5.2Verletzungsbedingte Lernhemmnisse;64
8;6. Resilienz;70
8.1;6.1Was bedeutet Resilienz?;70
8.2;6.2Schutzfaktoren im Kind;71
8.3;6.3Schutzfaktoren in der Familie;72
8.4;6.4Schutzfaktoren im außerfamiliären Lebensumfeld;73
9;7.Bildung für emotional und sozial belastete Kinder;77
9.1;7.1Ohne Bindung keine Bildung;77
9.2;7.2Herausforderungen für die Schule;80
10;8.Sensible Schule: Halt geben und stärken;82
10.1;8.1Grundsätze einer sensiblen Schule;82
10.2;8.2Lernfreude stärken;84
10.3;8.3Fachliche Qualität und Resilienz;85
10.4;8.4Strukturen und Organisation;93
11;9.Diagnostik und Krisenanalyse;98
11.1;9.1Informationssammlung;100
11.2;9.2Systematisierung der Informationen;100
11.3;9.3Was läuft gut?;101
11.4;9.4Fallgespräche;102
12;10.Kooperation als Förderbasis;103
12.1;10.1Entlastung und Fürsorge im Umfeld des Kindes;103
12.2;10.2Hilfesystem in der Schule;104
12.3;10.3Regionales Netzwerk;105
12.4;10.4Kooperation als Teil der Lehrerbildung;106
13;11.Kooperation mit Eltern;107
13.1;11.1Eltern verstehen;107
13.2;11.2Gesprächsführung;110
14;12. Stützen und Entlasten durchClassroom Management;111
14.1;12.1Allgegenwärtigkeit und Überlappung;111
14.2;12.2Organische Unterrichtsorganisation;111
14.3;12.3 Didaktisches Minimum undpersonenzentrierter Unterricht;112
14.4;12.4Disziplinierung;112
14.5;12.5Gruppenmobilisierung;114
14.6;12.6Herausfordernder Lernprozess;114
15;13.Empowerment im Unterricht;118
15.1;13.1Resilienz stärken durch Empowerment;118
15.2;13.2Themenfelder eines sensiblen Unterrichts;121
16;Anhang: Beispiel der regionalen Zusammenarbeit;142
16.1;Die Entstehung des Projekts;142
16.2;Die Zusammensetzung des Runden Tisches;143
16.3;Vom Runden Tisch zur Schul- und Jugendhilfekonferenz;144
17;Dank;152
18;Literatur;153