Buch, Deutsch, 72 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 118 mm x 200 mm, Gewicht: 132 g
Ein Haus im Tiergartenviertel
Buch, Deutsch, 72 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 118 mm x 200 mm, Gewicht: 132 g
ISBN: 978-3-422-07256-5
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Über die Villa Gontard, heute Sitz der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin, und ihren namensgebenden Besitzer, Paul von Gontard (1868–1941), ist bislang wenig bekannt. Evelyn Wöldicke geht der spannenden Geschichte der Villa und ihrer Bewohner sowie ihrer im wilhelminischen Berlin berühmten Architekten Cremer & Wolffenstein auf den Grund. Die Historie des Hauses, das 1907/08 erbaut wurde, schildert gleichzeitig auch die Entwicklung des Berliner Tiergartenviertels. Von einem begehrten Ausflugsziel am Rande des Parks wandelte es sich zum prestigeträchtigen Villenviertel der Berliner Wirtschaftselite im Kaiserreich. Die Villa Gontard war eines der wenigen Gebäude, das nicht im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört wurde. Heute gehört sie zum Kulturforum, das an der Stelle des ehemaligen Tiergartenviertels errichtet wurde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Design Architekturdesign
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Reise & Urlaub: Führer, Landkarten, Pläne
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Wohngebäude
- Geisteswissenschaften Architektur Innenarchitektur, Architekturdesign