Wölbern | Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989 | Buch | 978-3-525-35079-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 038, 563 Seiten, mit 34 Abb., 6 Tab. u. 2 Diagr., Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 1086 g

Reihe: Analysen und Dokumente der BStU

Wölbern

Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989

Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-525-35079-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen

Buch, Deutsch, Band Band 038, 563 Seiten, mit 34 Abb., 6 Tab. u. 2 Diagr., Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 1086 g

Reihe: Analysen und Dokumente der BStU

ISBN: 978-3-525-35079-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Es war ein innerdeutsches Tauschgeschäft Mensch gegen Ware, das parallel zur Existenz von Mauer und Grenzregime praktiziert wurde. Von 1963 bis 1989 kaufte die Bundesregierung über 33.000 politische Häftlinge aus DDR-Gefängnissen frei, im Gegenzug erhielt das SED-Regime Waren im Wert von rund drei Milliarden DM. Als bevollmächtigte Vermittler verhandelten die Berliner Rechtsanwälte Jürgen Stange (West) und Wolfgang Vogel (Ost) unter strikter Geheimhaltung über die Namen und jeweiligen Gegenleistungen. Im Auftrag der SED war das Ministerium für Staatssicherheit an der Durchführung der 'Häftlingsaktionen' an zentraler Stelle beteiligt. Jan Philipp Wölbern legt die erste quellenfundierte Gesamtdarstellung zur Geschichte des Häftlingsfreikaufs vor, die in wesentlichen Teilen auf die Aktenüberlieferung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen zurückgreift. Im Kontext der deutsch-deutschen Beziehungen untersucht die Studie Entstehungsgeschichte, Entwicklung und Folgewirkungen des Häftlingsfreikaufs. Sie zeigt, dass er für beide Seiten eine Gratwanderung darstellte. Für den Westen, da er zwar unschuldig Inhaftierten zur Freiheit verhalf, die Gegenleistungen jedoch das SED-Regime stabilisierten. Noch größer waren die Widersprüche seitens der DDR: Einerseits wurden die Waren bzw. Devisen für Wirtschaft und Schuldendienst verwendet, doch demoralisierte der Freikauf die Mitarbeiter des Repressionsapparates, eröffnete Ausreisewilligen ein Schlupfloch in der Mauer und beschädigte das internationale Ansehen der DDR.

Wölbern Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wölbern, Jan Philipp
Dr. Jan Philipp Wölbern war von 2008 bis 2012 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und assoziierter Doktorand am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Seine Arbeit über den 'Haftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989' wurde mit dem 7. Potsdamer Nachwuchswissenschaftlerpreis ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.