Buch, Deutsch, 281 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 415 g
Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft
Buch, Deutsch, 281 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 415 g
ISBN: 978-3-8487-2261-7
Verlag: Nomos
In der Sozialwirtschaft schien das Thema Moral und Gesch?ft eigentlich gekl?rt. Die wesentlichen Instanzen auf diesem Gebiet haben ein eindeutiges moralisches Fundament und Profil. Allerdings wurde in die immer noch enge Bindung zwischen freien Tr?gern und ?ffentlicher Verwaltung aufgrund neoliberaler ?berzeugungen in der Politik die impulsgebende Kraft des Anreizes durch Markt, Eigeninitiative und Konkurrenz ?eingeimpft?. Interessant ist nun, ob der neu eingeimpfte Mechanismus wirklich etwas Produktives bef?rderte oder nur Probleme verschoben oder gar neue Probleme geschaffen hat.
Einige Beitr?ge in diesem Band gehen der Fragestellung nach, ob die ?konomisierung f?r die Sozialwirtschaft hilfreich war und wenn wir diese Art der Steuerung schon haben, wie wir damit umgehen k?nnen. Andere Beitr?ge suchen grunds?tzlich nach einer sinnvollen Art der Steuerung. Da wir aber mit dem, was gegeben ist, umgehen m?ssen, sind die meisten Beitr?ge darauf ausgerichtet, sich mit dem Bestehenden zurechtzufinden. Dar?ber hinaus werden auch M?glichkeiten aufgezeigt, wie wir uns in einer Zone der n?chsten Entwicklungsschritte verhalten k?nnen.
Mit Beitr?gen von:
Florentina Astleithner, Holger Backhaus-Maul, Frank Dieckbreder, Sara Dieckbreder-Vedder, Eva Douma, Wolfgang Faust, Georg Kortendieck, Andreas Laib, Helmut Lambers, Mathias Lindenau, Alfons Maurer, Marius M?hlhausen, Paul Reinbacher, Klaus Schellberg, Armin Schneider, Katrin Schneiders, Wolfgang Stadler, Peter Stepanek, Andreas Strunk, Andrea Tabatt-Hirschfeldt, Wolf Rainer Wendt, Armin W?hrle