Buch, Deutsch, 459 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 893 g
Genetik und Kulturpflanzenforschung in drei politischen Systemen
Buch, Deutsch, 459 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 893 g
ISBN: 978-3-642-28647-6
Verlag: Springer
Ende des 2. Weltkrieges in Wien gegründet und nach dem Krieg in der DDR als Forschungszentrum für Genetik und Kulturpflanzenforschung neu aufgebaut, steht das Forschungsinstitut exemplarisch für die Wissenschaftsentwicklung in unterschiedlichen politischen Systemen. Die Autoren beleuchten die historische Entwicklung aus institutioneller, wissenschaftspolitischer und gesellschaftlicher Perspektive. Sie zeigen, wie Forscher in der DDR erreichten, dass ihr Institut den Anschluss an internationale Entwicklungen nicht verlor. Mit farbigen Abbildungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Geschichte der Biowissenschaften, Biologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik Pflanzenreproduktion, Verbreitung, Genetik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Genetik und Genomik (nichtmedizinisch)
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Nutzpflanzen: Biologie, Genetik, Pflanzenzüchtung
Weitere Infos & Material
Wie alles begann.- Aufbau und Entwicklung des Instituts in Gatersleben.- Forschungslinien in sechs Jahrzehnten.- Wissenschaftliches und kulturelles Leben.- Campus Gatersleben. Ausblick.- Zeittafel.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenverzeichnis.