Müntz / Wobus | Das Institut Gatersleben und seine Geschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 459 Seiten, eBook

Müntz / Wobus Das Institut Gatersleben und seine Geschichte

Genetik und Kulturpflanzenforschung in drei politischen Systemen
2012
ISBN: 978-3-642-28648-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Genetik und Kulturpflanzenforschung in drei politischen Systemen

E-Book, Deutsch, 459 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-28648-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Institut für Kulturpflanzenforschung wurde von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft noch in den letzten Jahren des 2. Weltkrieges in Wien gegründet. Nach dem Krieg wurde es am nordöstlichen Harzrand in Gatersleben auf- und zu einem großen Forschungszentrum für Genetik und Kulturpflanzenforschung ausgebaut. Mit seinen Leistungen und seiner Einbindung in die Zeitgeschichte steht es exemplarisch für die Wissenschaftsentwicklung in unterschiedlichen politischen Systemen. Zugleich zeigt es, wie die Menschen, welche die Entwicklung trugen, mit gegebenen Situationen umgingen und auch in der DDR erreichten, dass ihr Institut den Anschluss an die internationalen Entwicklungen nicht verlor. Das Buch spiegelt Zeitgeschichte aus der Perspektive einer großen Forschungseinrichtung. Alle an Wissenschaftshistorie und Zeitgeschichte Interessierte werden das Buch mit Gewinn lesen.

Müntz / Wobus Das Institut Gatersleben und seine Geschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Wie alles begann.- Aufbau und Entwicklung des Instituts in Gatersleben.- Forschungslinien in sechs Jahrzehnten.- Wissenschaftliches und kulturelles Leben.- Campus Gatersleben. Ausblick.- Zeittafel.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenverzeichnis.


Ulrich Wobus war bis zu seiner Emeritierung 2007 Direktor des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung und Leiter der Abteilung für molekulare Genetik am selbigen Institut.Klaus Müntz war von 1990 bis 1991 Direktor des Institutes für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben und bis zu seiner Emeritierung 1997 Leiter der Abteilung für molekulare Zellbiologie am selbigen Institut.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.