Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis
Einsatzmöglichkeiten des Internets
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-8244-7835-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Gunther Wobser systematisiert bisherige Forschungsansätze, zeigt Vor- und Nachteile der Kooperation für Hersteller und Anwender sowie inhaltliche Fragestellungen auf und verdichtet sie in seinem Konzept der internetbasierten Kooperation. Relevante Kooperationsformen werden in die Ebenen Information, Interaktion und Integration eingeordnet und detailliert beschrieben. Am Beispiel der deutschen Laborgerätehersteller überprüft der Autor das Konzept empirisch und stellt den aktuellen Einsatz der Internettechnologie dar.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Forschung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodik.- 2 Stand der Forschung bei der Kooperation mit Anwendern sowie bei der Nutzung des Internets im Entwicklungsprozess.- 2.1 Begriffliche Grundlagen.- 2.2 Forschungsarbeiten zur Kooperation mit Anwendern bei der Produktentwicklung.- 2.3 Konzept der Lead User und seine Bedeutung im Produktentwicklungsprozess.- 2.4 Internettechnologie im Produktentwicklungsprozess.- 2.5 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die internetbasierte Kooperation mit Anwendern bei der Produktentwicklung.- 3 Systematisierung der internetbasierten Kooperation zwischen Unternehmen und Anwendern im Produktentwicklungsprozess.- 3.1 Vorteile und Nachteile der internetbasierten Kooperation im Produktentwicklungsprozess aus Unternehmenssicht.- 3.2 Vorteile und Nachteile der internetbasierten Kooperation im Produktentwicklungsprozess aus Anwendersicht.- 3.3 Inhaltliche Fragestellungen der Kooperation.- 3.4 Konzept der internetbasierten Kooperation.- 4 Ebenenbezogene Ausgestaltung und Kooperationsformen.- 4.1 Kooperationsformen der Informationsebene.- 4.2 Kooperationsformen der Interaktionsebene.- 4.3 Kooperationsformen der Integrationsebene.- 5 Überprüfung der Systematisierung und der ebenenbezogenen Ausgestaltung der internetbasierten Kooperation am Beispiel der deutschen Hersteller von Laborgeräten.- 5.1 Wichtige Charakteristika und Besonderheiten der Laborgerätebranche.- 5.2 Darstellung und Interpretation der empirischen Ergebnisse innerhalb des Konzeptes der internetbasierten Kooperation.- 5.2.4 Empirische Überprüfung der ebenenbezogenen Ausgestaltung der Kooperation.- 6 Zusammenfassende Bewertung.- 6.1 Kritische Würdigung und Ausblick.- 6.2 Umsetzungshinweisefür deutsche Hersteller von Laborgeräten.