E-Book, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 185 mm, Gewicht: 270 g
Witzke / Moog / Heemann Leben mit Kollagenosen und Vaskulitiden
neu bearbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-86371-153-5
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Ratgeber für Patienten
E-Book, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 185 mm, Gewicht: 270 g
ISBN: 978-3-86371-153-5
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage des Ratgebers sind erhebliche Neuerungen bei der Behandlung von Kollagenosen und Vaskulitiden aufgenommen worden. Betroffene und Angehörige bekommen Tipps zum Verhalten während der Therapie und im Alltag und können sich über spezialisierte Zentren informieren, die über ausreichende Erfahrung in der Behandlung dieser Erkrankungen verfügen. Der Ratgeber stellt u.a. die Behandlung der Granulomatose mit Polyangiitis, des systemischen Lupus erythematodes oder des Sjögren-Syndroms vor.
Vaskulitiden sind Gefäßentzündungen, Kollagenosen sind Bindegewebserkrankungen. Durch die Vielzahl an Symptomen ist die Diagnose einer Vaskulitis bzw. Kollagenose nicht immer einfach. Oft werden sie den rheumatologischen Erkrankungen zugeordnet. Zu den Vaskulitiden zählen u.a. die Arteriitis temporalis, oder auch Polymyalgia rheumatica genannt und die Takayasu-Arteriitis. Zu den Kollagenosen zählen u.a. der systemische Lupus erythematodes, das Antiphospholipid-Syndrom, die Mischkollagenose und die Granulomatose mit Polyangiitis. Der Ratgeber stellt Diagnoseverfahren, Therapien und Wirkstoffe vor und gibt Tipps, auf was Betroffene in ihrem Alltag achten sollten bzw. was sie vermeiden sollten, um den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1Vorwort 1
2Einführung in das Thema 3
3Vaskulitiden und Kollagenosen 5
4Immunsystem und Autoimmunität 13
5Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen 23
6Vaskulitiden 64
7Kollagenosen 92
8Allgemeine Verhaltensmaßregeln 126
9Anhang 155
9.1Auswahl weiterführender Informationsmöglichkeiten/Selbsthilfegruppen 155
9.2Auswahl spezialisierter universitärer Therapiezentren 157
9.3Abkürzungs- und Sachwortverzeichnis 159