Wittwer / Schäfer / Frewer | Sterben und Tod | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 396 Seiten, eBook

Wittwer / Schäfer / Frewer Sterben und Tod

Geschichte – Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch

E-Book, Deutsch, 396 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-05328-2
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zentrale ethische Frage im 21. Jahrhundert: Wie gehen wir am besten mit Altern, Sterben und Tod um? Erstmals werden die Erkenntnisse verschiedener Wissenschaften dazu in einem Handbuch zusammengefasst. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über medizinische, psychologische, historische und ethische Aspekte von Sterben und Tod und beleuchtet religionswissenschaftliche, ethnologische und philosophische Perspektiven. Sowohl der individuelle als auch der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema kommen zur Sprache, ebenso wie moralische Debatten, z. B. zu Suizid und Todesstrafe.
Wittwer / Schäfer / Frewer Sterben und Tod jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover??;1
2;Title??;3
3;Copyright??;4
4;Inhaltsverzeichnis??;5
5;Vorwort;7
6;I. Sicht der Wissenschaften und Religionen??;10
6.1;1. Geschichtswissenschaft;10
6.2;2. Religionswissenschaft;24
6.3;3. Philosophie;37
6.4;4. Medizin;48
6.5;5. Psychologie;59
6.6;6. Soziologie;71
7;II. Grundlagen und Konzepte??;84
7.1;1. Sterbeprozess;84
7.2;2. Scheintod;97
7.3;3. Koma;101
7.4;4. Hirntod;107
7.5;5. Todesursachen;118
7.6;6. Todesfeststellung;122
7.7;7. Sterberate;127
7.8;8. Leiche;135
7.9;9. Sozialer Tod;142
7.10;10. Herausbildung des Todeskonzepts bei Kindern;146
7.11;11. Tod, Sterben und Geschlecht;150
8;III. Allgemeine Haltungen und Umgangsweisen??;158
8.1;1. Lebensverlängerung;158
8.2;2. Ars moriendi;168
8.3;3. Todesfurcht als Thema der Philosophie;184
8.4;4. Abwehr- und Bewältigungsstrategien gegenüber Sterben und Tod;188
8.5;5. Einstellungen zu Sterben und Tod;195
8.6;6. Trauer;201
8.7;7. Glaube an eine Fortexistenz nach dem Tod;212
8.8;8. Tod und Sterben in der Bildenden Kunst;224
9;IV. Konkrete Ausdrucks- und Umgangsformen;229
9.1;1. Patientenverfügung;229
9.2;2. Sterbebegleitung;233
9.3;3. Sterbehilfe;237
9.4;4. Hospiz/Palliativmedizin;251
9.5;5. Obduktion;255
9.6;6. Leichenpredigten;265
9.7;7. Sarg;269
9.8;8. Bestattungsformen – Wandel in der Moderne;274
9.9;9. Grabinschriften;285
9.10;10. Todesanzeigen;290
9.11;11. Testament;295
10;V. Töten und den Tod erleiden;300
10.1;1. Abtreibung;300
10.2;2. Euthanasie aus der Sicht der Medizingeschichte;313
10.3;3. Kindstötung;322
10.4;4. Selbsttötung;325
10.5;5. Mord;339
10.6;6. Todesstrafe;344
10.7;7. Hinrichtung;353
10.8;8. Massenmord/Genozid/Demozid;358
10.9;9. Menschenopfer;365
10.10;10. Kannibalismus;369
10.11;11. Freiwilliges Opfer des Lebens;373
10.12;12. Totungen durch terroristische Akte;377
11;Vl. Anhang??;382
11.1;Mitglieder des WissenschaftlichenBeirats (und die von ihnenbegutachteten Beiträge);382
11.2;Die Autorinnen und Autoren;382
11.3;Personenregister;385
11.4;Sachregister;390


Héctor Wittwer, Privatdozent für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin; Daniel Schäfer, Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Köln; Andreas Frewer, Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Erlangen-Nürnberg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.