Wittschier | Über Nachrichten nachdenken | Buch | 978-3-14-162214-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 292 mm, Gewicht: 1038 g

Reihe: Über Nachrichten nachdenken

Wittschier

Über Nachrichten nachdenken

40 Zeitungsartikel in 74 Stundenblättern mit allen Materialien für Praktische Philosophie und Ethik in der SEK I und II
Druck A
ISBN: 978-3-14-162214-0
Verlag: Westermann Schulbuch

40 Zeitungsartikel in 74 Stundenblättern mit allen Materialien für Praktische Philosophie und Ethik in der SEK I und II

Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 292 mm, Gewicht: 1038 g

Reihe: Über Nachrichten nachdenken

ISBN: 978-3-14-162214-0
Verlag: Westermann Schulbuch


Die vorliegenden 74 Stundenblätter zu 40 Zeitungsartikeln mit großem philosophischem Problempotential laden - wie auch schon die Stundenblätter und - Schülerinnen und Schüler beider Sekundarstufen mit Herz und Verstand zum Mitfühlen und Nachdenken ein. Sie verbinden dank ihrer exemplarischen Vergegenwärtigung von zentralen Problemen des menschlichen Daseins unmittelbar das Nachdenken mit der Alltagswirklichkeit. Die Zeitungsnachrichten bzw. -artikel wurden so ausgewählt, dass sie auch über den Tag hinaus für die Schülerinnen und Schüler relevant und aktuell bleiben.

Alle Zeitungsartikel sind altersgerecht den curricular relevanten Inhaltsfeldern (Oberstufe) und Fragekreisen (Unter- und Mittelstufe) zugeordnet. Die für das Verständnis der Texte notwendigen Informationen finden sich in den Lösungsvorschlägen und in den Kommentaren der Stundenblätter.

Zu jedem der 40 Zeitungsartikel finden Sie problemerhellende, relevante Sekundärtexte klassischer und moderner Philosophinnen und Philosophen vor. Sie schließen thematisch an die Nachrichtentexte an, vertiefen philosophische Fragen und bieten Antwortversuche.

Genau wie in den Lehrwerken und gibt es zu jedem Text ein ausgearbeitetes Stundenblatt mit einem klar formulierten Lehr-/Lernziel, einer dazu passenden Problemstellung, sofort einsetzbaren Arbeitsmaterialien und einem Tafelbild für die Ergebnissicherung. Das dafür verwendete fachaffine „Bonbon-Modell“ zur Strukturierung der einzelnen Stundenphasen orientiert sich nicht an der Länge einer Unterrichtsstunde, sondern phasiert den philosophischen Lernprozess (Hinführung ? Problemstellung ? intuitive Problem-„Lösung“ ? angeleitete Problem-„Lösung“ ? Sicherung ? Transfer) so, dass die Lernenden sowohl die Möglichkeit haben, selbstständig nach einer Lösung zu suchen als auch gemeinsam die in den Zeitungstexten zur Sprache kommenden Antworten auf die Problemfrage zu erörtern - ganz egal, ob das 45, 60, 90 oder mehr Minuten dauert.

Die vorliegenden Stundenblätter legen großen Wert auf die begriffliche Bearbeitung und Vertiefung von Schülerinnen- und Schülerbeiträgen. Die verwendeten, schülerinnen- und schüleraktivierenden Methoden lassen sich auch in anderen Unterrichtszusammenhängen mit Gewinn einsetzen. Sie werden alle - in Verbindung mit den Aufgabenstellungen - erklärt.

Die genaue und umfassende Analyse der philosophieaffinen Zeitungstexte leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der Lesekompetenz „Umgang mit Texten und Medien“ (v. a. die Analyse von Argumentationsstrukturen). Deshalb dürften die Stundenblätter auch für die Unterrichtsarbeit von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern von Interesse sein.

Wittschier Über Nachrichten nachdenken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.