Buch, Deutsch, Band 4, 221 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g
Buch, Deutsch, Band 4, 221 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Einführungstexte Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-8100-3554-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener.- 2. Historische Betrachtungen.- 2.1. Zur Historiographie der Erwachsenenbildung.- 2.2. Buchdruck und die Bildung Erwachsener.- 2.3. ‚Geschichte der Erwachsenenbildung‘ oder ‚Erwachsenenbildung in der Geschichte‘?.- 3. Theoretische Zugänge.- 3.1. Eine Theorie der Erwachsenenbildung?.- 3.2. Theorieansätze und Bezugsebenen.- 4. Forschung.- 4.1. Stationen der Erwachsenenbildungsforschung.- 4.2. Forschungsthemen und Forschungsfelder.- 4.3. Forschungsmethoden.- 4.4. Programmatik — Theorie — Empirie: ‚Vernetzung‘ zum Beispiel.- 5. Der ‚quartäre Sektor‘ des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten.- 5.1. Strukturen der Weiterbildung in Deutschland.- 5.2. Träger- und Institutionenprofile.- 6. Erwachsenenbildung als Beruf.- 6.1. Tätigkeitsprofile klassisch: Die Konstituierungsphase institutionalisierter Erwachsenenbildung.- 6.2. Weiterbildung und Erziehung in betrieblichen Kontexten.- 6.3. Diffundierungstendenzen.- 7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt.- 7.1. Viele Wege führen nach Rom.- 7.2. Das rechte Maß zur rechten Zeit.- 7.3. Der Arbeitsmarkt für Erwachsenenbildner.- Literatur.- Einführungen.- Nachschlagewerke.- Zeitschriften.- Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln.- 1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener.- 2. Historische Betrachtungen.- 3. Theoretische Zugänge.- 4. Forschung.- 5. Der ‚quartäre Sektor‘ des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten.- Internet.- 6. Erwachsenenbildung als Beruf.- 7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt.- Internet.- Hinweise zum Autor.