Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 215 mm, Gewicht: 250 g
Was deine Kinder an dir lieben – und was nicht
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 215 mm, Gewicht: 250 g
ISBN: 978-3-942094-80-1
Verlag: Henselowsky u. Boschmann
Zielgruppe
Kinder des Ruhrgebietchens
Weitere Infos & Material
Joachim Wittkowski, Hui! und Pfui! der Theaterlandschaft Ruhrgebiet
Philip Stratmann, RuhrHOCHStapler
Ulrich Straeter, In jenem ach so heißen Sommer
Ilse Straeter, Kunst am Radweg
Stefan Sprang, HOWL. Ruhrland-Version 2018
Ullrich Spiegelberg, fortuna unglück
Sabine Sellmann, Das Leben ist keine Schnellraterunde
Annika Schuppelius, Trinkhallenkomplott, Ruhrpottcharme und Geschwistergeschichten
Einhard Schmidt-Kallert, 1968 im Ruhrgebiet
Heinz Georg Schmenk, Meine Jugendzeit in Sterkrade und anderswo
René Schiering, Gladbeck – Autobiographie einer Hassliebe
Thomas Rother, Alfred – ein Urgestein, das aus der Kälte kam
Gerd Puls, Hammer und Schlegel, Spaten und Axt
Heinrich Peuckmann, Der brennende Himmel
Zepp Oberpichler, Schon in Arbeit
Sarah Meyer-Dietrich, Bekennerschreiben einer fiktiven Vereinigung von radikalen Künstlern im Ruhrgebiet
Inge Meyer-Dietrich, Zukunft. Vergessen
Margret Martin, Die Bude
Pia Lüddecke, Der Taubenvatta
Herr Luca, Kuttenkarl meets Fußballgott
Jürgen Lodemann, Der große KaWumm
Monika Littau, All’s Well!
Susi Lilienfeldt, Sammlung in Bewegung
Klaus D. Krause, Ein Fisch namens Bruno
Anke Klapsing-Reich, Kohlenstaub mit Gold gepudert
Karr & Wehner, Jetzt sach mal!
Hubertus A. Janssen, Lit.Alaaf – vom Rhein zur Ruhr
Michael Hüter, Hier tobt das pralle Leben
Sabine Herrmann, Hymnisches Werne
Gerd Herholz, „Wo das geht, geht alles“ – Ein Versuch über Duisburg
Klaus Gruhn, „Theater anne Ruhr“? – Wie ich das Theater im Ruhrgebiet kennen- und lieben lernte
Ulrike Geffert, Der Aufsatz
Udo Feist, Familie, Tempel, Liebe – Dortmund. Ein Tiefflug
Sigi Domke, An den Rändern ausgefranst
Werner Boschmann, Onkel Alwis erklärt die Bottroper Verhältnisse
Benjamin Bäder, Das Krisengespräch