Alle
relevanten Themen
für deine Prüfung in
Technische Mechanik - Festigkeitslehre
!
90 Seitenanschauliche Erklärungen37 Lernvideos von StudyHelpTVausführliche Beispielrechnungen
Dieses Lernheft hilft dir dabei, dich optimal auf deine Klausur in
Technischer Mechanik 2 (Festigkeitslehre)
vorzubereiten. Die
relevanten Themenstellungen
sind anschaulich und prägnant für dich aufbereitet. Das Heft konzentriert sich auf wesentliche Inhalte, welche kurz und verständlich dargestellt werden.
Alle Kapitel beinhalten Beispiele und Abbildungen
, die dir beim Lernen helfen und dein Verständnis für das Thema verbessern.
Als ergänzendes Lernmaterial stehen dir dank der
QR-Codes im Heft zahlreiche themenbasierte Erklärvideos von „StudyHelp TV“
zur Verfügung. Scanne hierzu mit deinem Smartphone oder Tablet den QR-Code ab und sieh dir ein auf dein Kapitel zugeschnittenes Video an. So erhältst du eine
Mischung aus Theorie und Praxis,
mit der du bestmöglich auf deine bevorstehende Prüfung in Technischer Mechanik 2 vorbereitet bist.
InhaltsverzeichnisEinleitungVon der Kraft zur Spannung: Axial belastete StäbeWo es ruht: Die SchwerpunktberechnungBlick in den Querschnitt: FlächenträgheitsmomenteEine neue Belastung: Der BiegebalkenEin bisschen Verdrehung: Die TorsionSchubspannung infolge Querkraft und der Mohrsche SpannungskreisUnd jetzt alle zusammen: Kombinierte BelastungenDer Knick zum Schluss: Stabilitätsprobleme
Wittke / Oberkönig / Weiner
Technische Mechanik 2 - kompakt für Studierende jetzt bestellen!
Zielgruppe
Das Heft unterstütz angehende Ingenieure oder Naturwissenschaftler perfekt bei der Prüfungsvorbereitung für das Modul Technische Mechanik 2.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Von der Kraft zur Spannung: Axial belastete Stäbe
3. Wo es ruht: Schwerpunktberechnung
4. Blick in den Querschnitt: Flächenträgheitsmomente
5. Eine neue Belastung: Der Biegebalken
6. Ein bisschen Verdrehung: Die Torsion
7. Schubspannung infolge Querkraft und der Mohrsche Spannungskreis
8. Und jetzt alle zusammen: Kombinierte Belastungen
9. Der Knick zum Schluss: Stabilitätsprobleme