Buch, Deutsch, Band 10, 356 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: Theorieforum Pädagogik
Differenztheoretische Bruchstücke des Als-Ob
Buch, Deutsch, Band 10, 356 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: Theorieforum Pädagogik
ISBN: 978-3-506-78665-4
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Das, was als das Soziale bezeichnet werden kann, markiert seit dem Beginn der Aufklärung etwas, das durch keine transzendenten Gründe mehr fundiert wird. Es ist seither mit der unmöglichen Aufgabe konfrontiert, sich aus sich selbst heraus gründen zu müssen, ohne dabei allerdings über Kriterien zu verfügen, die diese Selbstbegründungen absichern könnten. Seine Gründungsversuche bleiben grundlos. Doch wie kann sich dieses Soziale in einer solchen Grundlosigkeit überhaupt konstituieren? Die Antwort, die diese Untersuchung dekonstruierend aufzuzeigen versucht, lautet: Es tut so, als ob diese grundlosen Gründe eben alles andere als grundlos wären, und dabei rückt dieser Als-Ob-Modus im Sozialen – wie im Spiel – selbst kaum in den Fokus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie