Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht
E-Book, Deutsch, 182 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-94133-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Eckart Conze ist Professor für Neuere Geschichte an der Philipps-Universität Marburg.Dr. Matthias D. Witte ist Professor für Pädagogik des Abenteuers und Jugendforschung an der Philipps-Universität Marburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Pfadfinden. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Erziehungsund Bildungskonzepts;10
3.1;Literatur;21
4;Geschichte der Pfadfinderpädagogik im 20. Jahrhundert;22
5;Internationale Orientierung und nationale Aufgabe: Pfadfinderpädagogik der Gründungsphase;23
5.1;Einleitung;23
5.2;1. Ideale, Natur und die zivilisationsabgewandte Seite der Gesellschaft – zu einigen pädagogischen Rahmenbedingungen des Scoutin;25
5.3;2. Scouting for Boys – das britische Modell;26
5.4;3. Pfadfinderei im Wilhelminischen Reich am Beispiel des Bayerischen Wehrkraftvereins;30
5.5;4. Ausblick;33
5.6;Literatur;34
6;»Führen oder Wachsenlassen«: Zum jugendbewegten Männerbund in den Jahren um und nach dem Ersten Weltkrieg1;35
6.1;Literatur;49
7;Hitler-Jugend und Pfadfinderbewegung. Schnittmengen und Differenzen am Beispiel des Langemarck-Gedenkens;51
7.1;1. HJ-Pädagogik – Ziele, Theorie und Praxis;53
7.2;2. Das Langemarck-Gedenken der bündischen Jugend und der HJ;59
7.3;Literatur;63
8;»Pädagogisierung« als Liberalisierung. Der Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) im gesellschaftlichen Wandel der Nachkriegszeit (1945;65
8.1;Literatur;78
9;Pfadfinderpädagogik zu Beginn des 21. Jahrhunderts;80
10;Globalisierung als Herausforderung für die Pfadfinderpädagogik;81
10.1;1. Aufwachsen in einer globalisierten Welt;82
10.2;2. Bildungsmoratorium unter den Bedingungen von Globalisierung;85
10.3;3. Pfadfindertum als Moratorium für Kinder und Jugendliche;87
10.4;4. Pfadfinden im Zeitalter der Globalisierung;90
10.5;5. Fazit;94
10.6;Literatur;94
11;Mädchen bei den Pfadfindern. Zugehörigkeit, Gemeinsamkeit und Geschlecht;97
11.1;Einleitung;97
11.2;1. Die Thematisierung von Geschlecht in der Jugendverbandsarbeit;98
11.3;2. Perspektiven auf das Geschlechterverhältnis;100
11.4;3. Das Geschlechterverhältnis in den pädagogischen Schriften der DPSG;102
11.5;4. Konstruktion von Geschlechtsund Verbandszugehörigkeit im Spannungsfeld;105
11.6;5. Zusammenfassung: Die Position von Mädchen in der DPSG;112
11.7;Literatur;114
12;Am Lagerfeuer und auf Fahrt. Fiktive und reale Abenteuer als zwei Medien jugendlicher Autonomiebestrebung;117
12.1;1.;117
12.2;2.;121
12.3;3.;125
12.4;4.;130
12.5;5.;135
12.6;6.;136
12.7;Literatur;137
13;Gemeinschaft und Traditionen als Anachronismen? Pfade finden und sich verorten jenseits der Moderne;140
13.1;1. »Kinder der Moderne«: Gemeinschaft, Traditionen und die Pfadfinder;140
13.2;2. Gemeinschaften in der Gegenwart – ein Auslaufmodell?;143
13.3;3. Der soziale Klebstoff – Funktionen von Traditionen für Gemeinschaften2;149
13.4;4. Das »Sowohl-als auch« leben – Traditionen, Gemeinschaft und die Pfadfinder;150
13.5;Literatur;154
14;Pfadfinden in der Krise? Zur Zukunftsfähigkeit eines Jugendverbandes;156
14.1;1. Sind Pfadfinderinnen und Pfadfinder anders als andere?;156
14.2;2. Geschichte und Ziele der DPSG im Überblick;160
14.3;3. Die bunte und vielfältige Welt der Pfadfinderinnen und Pfadfinder: Ausgewählte Befunde;166
14.4;4. Kluft als Symbol der Pfadfinder;176
14.5;5. Schlussbemerkung: Der Pfadfinderjugendverband zwischen Tradition und Moderne;177
14.6;Literatur;179
15;Autorinnen und Autoren;181
Mit Beiträgen von Eckart Conze-. Matthias D. Witte.- Christoph Schubert-Weller.- Jürgen Reulecke.- Arndt Weinrich.- Bettina Suthues.- Yvonne Niekrenz.- Peter Becker.- Jörgen Schulze-Krüdener.