Witt-Loers Trauernde Jugendliche in der Schule
2., unveränderte Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-77008-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 136 Seiten
ISBN: 978-3-647-77008-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Stephanie Witt-Loers ist Trauerbegleiterin, Kinder- und Familientrauerbegleiterin, Heilpraktikerin Psychotherapie, Dozentin, Buchautorin, Leiterin von Kindertrauergruppen sowie Trauerbegleiterin auch im Auftrag verschiedener Jugendämter und Kinderheime. Sie leitet das Institut Dellanima in Bergisch Gladbach, ist Initiatorin und Leiterin des Projekts 'Leben mit dem Tod', bietet Fortbildungen an, hält Vorträge, berät und begleitet Schulen und Kitas in akuten Krisenfällen oder präventiv. In ihrer Praxis bietet sie Einzel- und Gruppentrauerbegleitung für Menschen jeden Alters an.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Mein Bruder ist gestorben – Erfahrungen einer Schülerin;11
8;1Sterben, Tod und Trauer in der Schule;14
8.1;1.1 Umgang mit Tod und Trauer in der Schule;14
8.2;1.2Schwierigkeiten im Umgang mit Tod und Trauer;17
8.3;1.3Chancen der Auseinandersetzung;19
8.4;1.4Entwicklung von Jugendlichen;20
8.5;1.5Präventive Maßnahmen und Projekte;21
9;2Trauerprozesse und Trauerreaktionen;25
9.1;2.1Trauer;25
9.2;2.2Trauer Jugendlicher;26
9.3;2.3Trauermodelle;27
9.4;2.4Traueraufgaben;29
9.5;2.5Mediatoren der Trauer;33
9.6;2.6Trauerreaktionen;33
10;3Die Begegnung mit trauernden Jugendlichen;42
10.1;3.1Persönliche Grundhaltung;42
10.2;3.2Kommunikation;50
10.3;3.3Orientierungshilfen in der Begleitung;54
11;4Mögliche Trauersituationen in der Schule;61
11.1;4.1Traumatische Trauer;61
11.2;4.2Tod eines nahe stehenden Menschen;62
11.3;4.3Tod eines Mitschülers oder Lehrers;74
11.4;4.4Tod nach längerer Krankheit;75
11.5;4.5Plötzlicher Tod;77
11.6;4.6Suizid;78
12;5Handlungsoptionen für die Praxis;81
12.1;5.1In akuten Situationen;81
12.2;5.2Überbringen der Todesnachricht;85
12.3;5.3Beispielbriefe nach einem Todesfall;93
12.4;5.4Anregungen für einen Elternabend;106
12.5;5.5Notfallkoffer;108
12.6;5.6Kreative Gestaltungsmöglichkeiten;110
12.7;5.7Trauerrituale und Trauerorte;115
12.8;5.8Didaktisch-methodische Impulse, Literatur, Musik, Internethinweise und Kontaktstellen;121
13;6Dank;136