E-Book, Deutsch, 70 Seiten
ISBN: 978-3-456-94395-4
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Altenpflegende, Demenzbegleiter, Ergotherapeuten, Geriater
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Robert Bosch Stiftung zur Reihe «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz»;6
2;Inhalt;8
3;1 Demenzkranken begegnen;10
3.1;1.1 Gesellschaftliche Begegnungsräume;10
3.2;1.2 Kontakt und Begegnung;11
4;2 Hindernisse für Begegnungen;14
4.1;2.1 Gesellschaftliche Lei(d)tbilder;14
4.2;2.2 Verbo(r)gene Haltungen;16
4.3;2.3 Kulturelle Schranken;19
4.4;2.4 Eindimensionale Kommunikation;21
4.5;2.5 Ungenutzte Zugangswege;23
4.6;2.6 Eingeschränktes Qualitätsverständnis;23
4.7;2.7 Strukturelle Barrieren;25
5;3 Umsetzungswege und -beispiele;28
5.1;3.1 Gesellschaftliches Bild von Demenz und öffentliches Bewusstsein;28
5.2;3.2 Zugangswege und Kommunikationsformen;31
5.3;3.3 Lernbegleitung und Qualifizierung;37
5.4;3.4 Kultursensibilität;43
5.5;3.5 Qualitätsverständnis und -entwicklung;46
5.6;3.6 Versorgungsstrukturen;49
6;4 Handlungsanregungen;52
6.1;4.1 Gesellschaftliches Bild von Demenz und öffentliches Bewusstsein;52
6.2;4.2 Zugangswege und Kommunikationsformen;56
6.3;4.3 Lernbegleitung und Qualifizierung;58
6.4;4.4 Kultursensibilität;62
6.5;4.5 Qualitätsverständnis und -entwicklung;63
6.6;4.6 Versorgungsstrukturen;64
7;Literatur;68
8;Über die Autorinnen und Autoren;70
9;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0
1 Demenzkranken begegnen (S. 9-10)
Verkehrschaos in der Wagenburgstraße
Am 16. November 2004 verursachte ein 79-jähriger Autofahrer ein Verkehrschaos in der Wagenburgstraße. Der Fahrer blockierte beim Ausparken die Straße – er war nicht mehr in der Lage, sein Fahrzeug zu bedienen. Passanten versuchten ohne Erfolg, den Mann zum Aussteigen zu bewegen. Die Verkehrslage gestaltete sich zunehmend unübersichtlicher und aggressiver. Die Polizei wurde verständigt. Nach Sichtung der Lage gingen die Beamten davon aus, dass der Verkehrsteilnehmer sich in einem Zustand geistiger Verwirrung befand und benachrichtigten Familienangehörige und Notarzt. Der 79-Jährige wurde in eine psychiatrische Klinik gebracht.
1.1 Gesellschaftliche Begegnungsräume
Begegnungen im ganz einfachen Sinne eines Aufeinandertreffens von Menschen mit und ohne Demenz finden tagtäglich an vielen Orten statt: Nicht nur in der Familie und in speziellen Einrichtungen der Pflege und Betreuung wie beispielsweise im Pflegeheim, sondern auch auf der Straße, in der Nachbarschaft oder in der Gemeinde sowie in öffentlichen Einrichtungen und Behörden. Es sind nicht allein die familiär oder beruflich Pflegenden, die in Kontakt mit demenziell veränderten Menschen kommen, sondern viele andere auch: der Bäcker an der Ecke, die Sprechstundenhilfe, der Feuerwehrmann oder der Polizist, der gerufen wird, wenn ein ältererMensch desorientiert umher irrt.
In der Familie oder im beruflichen Zusammenhang, beispielsweise im Pflegeheim, ist die Begegnung im oben genannten Sinne eines Aufeinandertreffens quasi unumgänglich und Alltag. In öffentlichen Räumen und Begegnungsfeldern ist eine Kontaktvermeidung jedoch leichter möglich. In Schulen, in Gaststätten, bei öffentlichen Vernissagen und in Vereinen werden demenziell veränderte Menschen nur selten zu erleben sein. Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Demenz finden hier kaum statt.
Doch was bedeuten Begriffe wie Kontakt und Begegnung inhaltlich?Was zeichnet sie aus und was unterscheidet sie?
1.2 Kontakt und Begegnung
Kontakt
Kontakt bedeutet laut Duden das In-Verbindung-Treten bzw. eine Verbindung, die man für eine kurze Dauer herstellt (Duden-Fremdwörterbuch: 1982). Ein Kontakt weist noch keine hohe Beziehungs- und Interaktionsdichte auf. Minimale Voraussetzung für einen Kontakt ist die gegenseitige Wahrnehmung zweier oder mehrere Personen, beispielsweise über Blicke oder über Berührungen. Kontakte können auf einer relativ einfachen Stufe der gegenseitigen Wahrnehmung verbleiben oder sich zu weitergehenden Interaktionen und einer Begegnung entwickeln.