Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 1 Holz/Holzschutz, München | Sonderverfahren im Holzschutz. Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen | Buch | 978-3-8167-9596-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1-10-15/D, 22 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: WTA-Merkblätter

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 1 Holz/Holzschutz, München

Sonderverfahren im Holzschutz. Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen

WTA Merkblatt 1-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015 Referat 1 Holz/Holzschutz
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8167-9596-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

WTA Merkblatt 1-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015 Referat 1 Holz/Holzschutz

Buch, Deutsch, Band 1-10-15/D, 22 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: WTA-Merkblätter

ISBN: 978-3-8167-9596-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Die Regelverfahren zur Bekämpfung Holz zerstörender Pilze und Insekten sind ausführlich in der DIN 68800-4:02-2012 behandelt und als anerkannte Regel der Technik eingeführt. Dieses Merkblatt schafft eine Übersicht zu den in der Holzschutzpraxis immer wieder vorzufindenden ungeregelten Holzschädlingsbekämpfungsmaßnahmen. Im Vorfeld der Erörterung und Bewertung diverser Sonderverfahren werden die für alle Holzschutzverfahren grundsätzlich gültigen Regeln zusammengefasst, die bei Untersuchung, Planung und Durchführung jeglicher Maßnahmen zu beachten sind. Bei der vorliegenden Erörterung von Sonderverfahren im Holzschutz, wird eine Vielfalt von thermischen, physikalischen, chemischen und biologischen Verfahrenstechniken behandelt, die teilweise rein theoretisch mögliche, aber nicht praktizierte oder gar bewährte Bekämpfungsmaßnahmen darstellen. Auch aktuell immer wieder angewandte und empfohlene Techniken, die in den Bereich "Kuriosa" gehören, werden bewusst erwähnt und aufgeführt. Die Themen Verfahrenskontrolle und Nachkontrolle haben gerade bei Anwendung von Sonderverfahren in diesem Merkblatt eine besondere Bedeutung. Ein kurzer historischer Abriss soll verdeutlichen, dass auch der Holzschutz stetigen Wandlungen unterworfen war und ist.

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 1 Holz/Holzschutz, München Sonderverfahren im Holzschutz. Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.