E-Book, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Science Studies
Wissel Hochschule als Organisationsproblem
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0650-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland
E-Book, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Science Studies
ISBN: 978-3-8394-0650-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Carsten von Wissel (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort und Dank;9
3;I Einleitung und Übersicht;11
3.1;Ein Einstieg;11
3.2;Die Relevanz des Themas, warum Institutionen, warum Diskurse?;14
3.3;Warum Deutschland? Selbstbeschreibung im nationalen Kontext;19
3.4;Eine Übersicht;21
4;II Theoretischer Rahmen;25
4.1;II.1 Organisation;26
4.1.1;II.1.1 Beschreibungsmodelle: Von der Maschine zur organisierten Anarchie;27
4.1.2;II.1.2 Organisation und Gesellschaft;33
4.1.3;II.1.3 Universität als Organisation;36
4.2;II.2 Die institutionalistische Perspektive;41
4.3;II.3 Grundbegriffe;53
4.3.1;II.3.1 Selbstbeschreibung;53
4.3.2;II.3.2 Diskurs;58
4.3.3;II.3.3 Probleme;64
4.3.4;II.3.4 Universitäre Selbstbeschreibungsdiskurse: Selbstbeschreibungstexte und Deutungsmuster;67
4.4;II.4 Exkurs Modelle der Wechselwirkungen: Wissenschaftliches Wissen und Politik;69
4.5;II.5 Erstes Zwischenfazit. Grundbegriffe;80
5;III Eine Semantik universitärer Selbstbeschreibung;85
5.1;III.1 Semantik, Struktur, Diskurs;86
5.2;III.2 Universitärer Begriffshaushalt, Deutungsmuster;90
5.2.1;III.2.1 Humboldt;90
5.2.2;III.2.2 Elite;104
5.2.3;III.2.3 Reform;112
5.2.4;III.2.4 Autonomie;118
5.2.5;III.2.5 Internationalität;123
5.2.6;III.2.6 Markt;127
5.3;III.3 Zweites Zwischenfazit: Entwicklungslinien universitärer Selbstbeschreibung;134
6;IV Rahmenbedingungen universitärer Selbstbeschreibung: Diskurse über Wissenschaft und Technik in der Gesellschaft im Wandel, zeitdiagnostische Modelle;141
6.1;IV.1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?;142
6.1.1;IV.1.1 Zeitdiagnosen;142
6.1.2;IV.1.2 Wissen, Wissenschaft und Technik – eine Vorgeschichte der Wissensgesellschaft;149
6.1.3;IV.1.3 Wissensgesellschaft als akute Zeitdiagnostik;156
6.2;IV.2 Die Wissenschaft in der Wissensgesellschaft: Theorien der Wissenschaftsforschung;166
6.2.1;IV.2.1 Eine Entdifferenzierungstheorie – New Mode of Knowledge Production, Modus 2;166
6.2.2;IV.2.2 Eine differenzierungstheoretische Entdifferenzierungstheorie: Triple Helix of University-Industry-Government-Relations;177
6.3;IV.3 Drittes Zwischenfazit, Standpunkt: Wissensgesellschaft als Engerwerden struktureller Kopplungen;186
7;V Politiken und Instrumente;193
7.1;V.1 Politiken/Übergeordnete Entscheidungsprogramme;194
7.1.1;V.1.1 Neue Orientierungen I: Zahlen;198
7.1.2;V.1.2 Neue Orientierungen II: Nutzen;203
7.1.3;V.1.3 Differenzierung;207
7.1.4;V.1.4 Privatisierung;211
7.1.5;V.1.5 Politiken der Grenzüberschreitung: Internationalisierung und Europäisierung;216
7.2;V.2 Organisationale Entscheidungsprogramme: Instrumente und Managementkonzepte;223
7.2.1;V.2.1 Managerialismus;224
7.2.2;V.2.2 Strategieentwicklung;228
7.2.3;V.2.3 Zielvereinbarung/Kontraktierung;233
7.2.4;V.2.4 Qualitätssicherung;237
7.3;V.3 Viertes Zwischenfazit: Das Hochschulpolitische als ein Organisationsproblem;243
8;VI Hochschulpolitik;247
8.1;VI.1 Spezifika des Politikfeldes, Rahmungen politischer Praxis;248
8.2;VI.2 Hochschulpolitische Praxen;253
8.2.1;VI.2.1 Wissenschaft und Politik in Interaktion: Die hochschulpolitischen Ausführungen der Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft;254
8.2.2;VI.2.2 Rot-Grüne Hochschulpolitik: Eine Halbzeitbilanz des BMBF/Positionierungen von Bündnis 90/Die Grünen;261
8.2.3;VI.2.3 Wissenschaft und Hochschulmanagement beraten sich selbst: Zwölf Empfehlungen für die internationale Konkurrenzfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems;266
8.2.4;VI.2.4 Hochschulpolitischer Dissens heute;271
8.3;VI.3 Universitätsutopien;275
8.3.1;VI.3.1 Die transgressive Organisation: Multiversity;276
8.3.2;VI.3.2 Die fokussierte Organisation: Virtuelle Universität;280
8.3.3;VI.3.3 Die entflochtene Organisation: Institutionelle Askese;286
8.4;VI.4 Fünftes Zwischenfazit: Homogene Praxen, dissente Utopien;290
9;VII Fazit;295
9.1;Zusammenfassung;295
9.2;Ertrag, Schlußfolgerungen und Forschungsdesiderate;305
10;Literatur;313