Neudruck 1927
Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 890 g
ISBN: 978-3-642-98304-7
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Die Sendeseite.- II. Die Empfangsseite.- A. Hilfsgeräte.- I. Stromquellen.- II. Widerstände.- III. Galvanometer und Telephone.- B. Kapazitäten.- I. Ausführungsformen von Kondensatoren.- II. Allgemeine Grundlagen für die Untersuchung von Kondensatoren.- III. Messung von Kapazitäten.- C. Induktivitäten.- I. Ausführungsformen von Spulen.- II. Allgemeine Grundlagen für die Untersuchung von Spulen.- III. Messung von Selbstinduktionskoeffizienten.- D. Kopplungskoeffizienten.- I. Arten der Kopplung.- II. Kopplungsspulen.- III. Allgemeine Grundlagen für Kopplungsmessungen.- IV. Messung von Kopplungskoeffizienten.- E. Wellenlängen.- I. Berechnung von Wellenlängen.- II. Messung von Wellenlängen.- F. Die Dämpfung.- I. Allgemeine Grundlagen.- II. Dämpfungsmessungen.- G. Strommessungen.- I. Hitzdrahtstrommesser.- II. Thermoelemente.- III. Thermogalvanometer.- IV. Bolometer (Baretter).- V. Kristalldetektoren.- VI. Kathodenstrahlenröhren.- VII. Stromwandler.- H. Spannungsmessungen.- I. Elektrometrisehe Spannungsmessungen.- II. Hitzdrahtspannungsmesser.- III. Röhrenspannungsmesser.- IV. Spannungsmessungen mit Funkenstrecken.- V. Spannungsmessungen mit der Braunschen Röhre.- J. Leistungsmessungen.- I. Gleichungen für die mittlere Wechselstromleistung.- II. Bestimmung der Leistung.- K. Untersuchung von Schwingungsvorgängen.- I. Der Schleifenoszillograph.- II. Die Braunsche Röhre.- III. Der Glimmlichtoszillograph.- IV. Der Schwingungsprüfer.- V. Der Tonprüfer.- L. Prüfnng von Isolierstoffen und Isolatoren.- I. Prüfung von Isolierstoffen.- II. Prüfung von Isolatoren.- M. Eisenuntersuchungen mit Hochfrequenz.- I. Oberflächenwirkung und magnetische Leitfähigkeit.- II. Die Eisenverluste.- N. Messung des wirksamen Widerstandes von Spulen.- O. Entladestrecken.- I.Allgemeines.- II. Messungen an Entladestrecken.- P. Luftleiter (Antennen).- I. Allgemeine Grundlagen.- II. Messungen an Luftleitern.- Q. Allgemeine Gesichtspunkte für den Aufbau der Sende- und Empfangsstelle.- I. Die Reichweite.- II. Die Abstimmfähigkeit.- R. Sender.- I. Löschfunkensender.- II. Vieltonsender.- III. Lichtbogensender.- IV. Kathodenröhrensender.- S. Wellenanzeiger.- I. Einteilung und Zweck der Wellenanzeiger.- II. Untersuchung von Wellenanzeigern.- T. Empfangseinrichtungen.- I. Schaltungen.- II. Kopplung und Lautstärke.- III. Abstimmschärfe und Selektivität.- IV. Empfangsleistung und Lautstärke.- V. Der Überlagerungsempfang.- VI. Empfang mit der Rahmenantenne.- VII. Schreibempfang.- VIII. Messungen an Empfangseinrichtungen.- U. Die drahtlose Telephonie.- I. Lichtbogensender für Telephonie.- II. Röhrensender für Telephonie.- V. Richtungsbestimmnngen.- 1. Der Richtungsfinder mit zwei gekreuzten Antennenpaaren.- II. Richtungsbestimmungen mit der Rahmenantenne.- III. Fehlerquellen.- Nachtrag zu S. 62 (Frequenzwandler).- Beobachtungsorte zu den Wetterberichten S. 507 u. 508.- Namenverzeichnis.- Berichtigungen.