Wirtz | E-Government | Buch | 978-3-8349-1876-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 600 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1312 g

Wirtz

E-Government

Grundlagen, Instrumente, Strategien
2010
ISBN: 978-3-8349-1876-5
Verlag: Gabler Verlag

Grundlagen, Instrumente, Strategien

Buch, Deutsch, 600 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1312 g

ISBN: 978-3-8349-1876-5
Verlag: Gabler Verlag


Informations- und Kommunikationstechnologien halten immer mehr Einzug in nahezu alle Lebensbereiche. Auch öffentliche Dienstleistungen werden verstärkt online nachgefragt und angeboten. Dabei entstehen neue Formen von Informations- und Interaktionsbeziehungen. Für diese Entwicklung steht der Begriff Electronic Government.
Dieses Buch umfasst Beiträge aus Verwaltungspraxis, interdisziplinärer Forschung und Privatwirtschaft, die den Status quo der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland ganzheitlich abbilden. Insbesondere werden zahlreiche erfolgreiche Praxisbeispiele der verschiedenen Verwaltungsebenen (EU, Bund, Länder, Kommunen) aufgezeigt und um spezifische Blickwinkel aus den Bereichen Recht, Verwaltung und Wirtschaft ergänzt.


Wirtz E-Government jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlagen des E-Government.- E-Government.- Technologische Grundlagen des E-Government.- Juristische Aspekte.- Der rechtliche Rahmen des elektronischen Verwaltungshandelns.- Zum Persönlichkeitsrecht im Informationszeitalter.- E-Justice als Motor für E-Government.- Verwaltungswissenschaftliche Aspekte.- Portale und Hochleistungsportale im E-Government.- Qualitäts- und Prozessorientierung statt Zuständigkeitsdenken?.- Change.gov und Government 2.0.- Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte.- Zur Kosten-Nutzen-Analyse von E-Government-Projekten.- E-Participation.- Umsetzung von verbindlichen E-Government Standards in Deutschland.- E-Government auf Bundesebene.- Grundzüge für eine deutsche E-Government-Strategie.- E-Health Management im Kontext des E-Government.- Best-Practice für regionales und Ebenen übergreifendes E-Government.- E-Government auf Landesebene.- eGovernment auf Landesebene.- E-Government-Umsetzung auf Landesebene.- Eine Bestandsaufnahme von eGovernment in den Ländern.- E-Government auf kommunaler Ebene.- E-Government-Portale auf kommunaler Ebene im internationalen Kontext.- E-Government: Stand und Perspektiven in den Kommunen.- Kein Best-practice ohne Strategie.- E-Government im internationalen Kontext.- E-Government.- An Overview of Public-Sector Information Technology in the U.S.- Web 2.0 and Canada’s Public Sector:Emerging opportunities and challenges.- Implementing eGovernment.- E-Government aus Sicht der Privatwirtschaft.- ICT-Allianzen für Deutschland.- ÖPP-Modelle für transformatives eGovernment.- Haushaltskonsolidierung durch E-Government.- Verwaltung 2030.


Wirtz, Bernd W.
Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Wirtz ist Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsmanagement an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften (DHV) Speyer.

Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Wirtz ist Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsmanagement an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften (DHV) Speyer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.