Grundlagen, Instrumente, Strategien
Buch, Deutsch, 600 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1312 g
ISBN: 978-3-8349-1876-5
Verlag: Gabler Verlag
Dieses Buch umfasst Beiträge aus Verwaltungspraxis, interdisziplinärer Forschung und Privatwirtschaft, die den Status quo der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland ganzheitlich abbilden. Insbesondere werden zahlreiche erfolgreiche Praxisbeispiele der verschiedenen Verwaltungsebenen (EU, Bund, Länder, Kommunen) aufgezeigt und um spezifische Blickwinkel aus den Bereichen Recht, Verwaltung und Wirtschaft ergänzt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Geistes- und Sozialwissenschaften
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
Weitere Infos & Material
Grundlagen des E-Government.- E-Government.- Technologische Grundlagen des E-Government.- Juristische Aspekte.- Der rechtliche Rahmen des elektronischen Verwaltungshandelns.- Zum Persönlichkeitsrecht im Informationszeitalter.- E-Justice als Motor für E-Government.- Verwaltungswissenschaftliche Aspekte.- Portale und Hochleistungsportale im E-Government.- Qualitäts- und Prozessorientierung statt Zuständigkeitsdenken?.- Change.gov und Government 2.0.- Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte.- Zur Kosten-Nutzen-Analyse von E-Government-Projekten.- E-Participation.- Umsetzung von verbindlichen E-Government Standards in Deutschland.- E-Government auf Bundesebene.- Grundzüge für eine deutsche E-Government-Strategie.- E-Health Management im Kontext des E-Government.- Best-Practice für regionales und Ebenen übergreifendes E-Government.- E-Government auf Landesebene.- eGovernment auf Landesebene.- E-Government-Umsetzung auf Landesebene.- Eine Bestandsaufnahme von eGovernment in den Ländern.- E-Government auf kommunaler Ebene.- E-Government-Portale auf kommunaler Ebene im internationalen Kontext.- E-Government: Stand und Perspektiven in den Kommunen.- Kein Best-practice ohne Strategie.- E-Government im internationalen Kontext.- E-Government.- An Overview of Public-Sector Information Technology in the U.S.- Web 2.0 and Canada’s Public Sector:Emerging opportunities and challenges.- Implementing eGovernment.- E-Government aus Sicht der Privatwirtschaft.- ICT-Allianzen für Deutschland.- ÖPP-Modelle für transformatives eGovernment.- Haushaltskonsolidierung durch E-Government.- Verwaltung 2030.