Wirtschaftsethik und Umwelt | Buch | 978-3-8244-6123-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Wirtschaftsethik und Umwelt

Deutsche und französische Ansätze im Vergleich
1995
ISBN: 978-3-8244-6123-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Deutsche und französische Ansätze im Vergleich

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-8244-6123-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Etwa seit 1970 und neuerdings zunelunend wird ernsthafte Kritik an den spät­ industriellen Wachstumsgesellschaften geübt. Die Öffentlichkeit ist wegen etlicher damit verbundener Umstände, wie Überproduktionen bei gleichzeitiger Verarmung weiter Regionen der Zweiten und Dritten Welt, bedrohlicher werdende Umweltkrisen, Dauerarbeitslosigkeit u. a. verunsichert. Viele Kritiker der Ökonomie aber auch eine größer werdende Zahl von Ökonomen fordern das Nachdenken über Alternativen zum technisch-ökonomischen Wachstums- und Fortschrittsparadigma, zumal die unverkennbaren Leistungen der Industrialisierung für den Wohlstand verstärkt zu Lasten der Natur und zu Lasten der Rohstoffe liefernden Entwicklungsländer gehen. Auch wenn die augenblickliche Hochkonjunktur der Interessen an ethischen Fragen teilweise ein reiner Modetrend ist, steht doch außer Frage, daß eine tatsächliche "ethische Lücke" in der Ökonomie besteht. Das lange Zeit vorherrschende neoklas­ sisch-liberale Gleichgewichtsparadigma, aber auch die traditionellen keynesianischen Lehren haben nach Adam Smith, der Ökonom und Moralphilosoph war und für den die ökonomische Marktanalyse eingebettet ist in ein ethisches System, in der ökonomischen Teildisziplin die ethisch-moralische Fortentwicklung von Wissenschaft und Gesellschaft unterbrochen. Frau Hollstein geht es in ihrer Arbeit um die Sichtung und Fortentwicklung der zum Teil kontroversen und zum anderen Teil diffusen wirtschaftsethischen Beiträge in Deutschland und Frankreich. Einleitend und grundlegend skizziert Frau Hollstein unter dem Stichwort Para­ digmawechsel die Entwicklung der Naturwissenschaften, um danach das Verhältnis von Umwelt und Natur einerseits und Wirtschaftswissenschaften andererseits zu dis­ kutieren. Dabei ergibt sichquasi zwangsläufig eine Auseinandersetzung mit dem Utilitarismus, der als ethische Basis traditioneller ökonomischer Theorien angesehen werden darf.

Wirtschaftsethik und Umwelt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


0. Einleitung.- 1. Definitionen.- 2. Grundlagen der Wirtschaftsethik unter Berücksichtigung des Umweltschutzes.- 3. Wirtschaftsethik unter Berücksichtigung der Umweltproblematik in Frankreich.- 4. Wirtschaftsethik unter Berücksichtigung der Umweltproblematik in Deutschland.- 5. Vergleich der französischen und deutschen wirtschaftsethischen Ansätze.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.