Wirth Helfen in der Moderne und Postmoderne
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89670-965-3
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fragmente einer Topographie des Helfens
E-Book, Deutsch, 163 Seiten
ISBN: 978-3-89670-965-3
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was bedeutet Helfen eigentlich? Wie kann in einer heterogenen, pluralisierenden und ambivalenten, also postmodernen Gesellschaft effizienter geholfen werden?
Auf der Distanzierung von einem Uneindeutigkeiten und Widersprüchlichkeiten tabuisierenden Denken in Verbindung mit einer Dekonstruktion des Hilfebegriffs gründet eine neue Auffassung vom Helfen. Dadurch werden professionellen Helfern zugleich innovative, vielleicht effektivere Handlungsoptionen angeboten. Durch den Abstraktionsgrad der Studie wird der Leser zu einem kreativ-initiierenden und eigenverantwortlichen Umgang mit den hier entstehenden Deutungsräumen einer zukünftigen Theorie postmodernen Helfens eingeladen.
Zielgruppe
Professionelle Helfer und ihre Ausbilder, Sozialarbeiter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;1 Prolegomenon;10
5;2 Multiversales Helfen;16
5.1;2.1 Postmoderne Sollbruchstellen;22
5.2;2.2 Postmodernes Helfen;44
5.3;2.3 Resümee;66
6;3 Helfen – eine semantische Begehung;72
6.1;3.1 Die Gabe;78
6.2;3.2 Das Almosen;85
6.3;3.3 Moderne Hilfe;87
6.4;3.4 Helfen mit System;95
6.5;3.5 Resümee;104
7;4 Helfen – eine dekonstruktive Notiz;112
7.1;4.1 Das Mikrosystem des Helfens;117
7.2;4.2 Helfende Kommunikation;129
8;5 Resümee der Studie;138
9;Index;144
10;Literatur;148