Buch, Deutsch, Band 9, 286 Seiten, KART, Format (B × H): 141 mm x 225 mm, Gewicht: 419 g
Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 9, 286 Seiten, KART, Format (B × H): 141 mm x 225 mm, Gewicht: 419 g
Reihe: Dachauer Symposien zu Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-8353-0512-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
Wie die Nationalsozialisten an die Macht kamen: Eine zentrale Forschungsfrage wird neu bearbeitet.
Das Jahr 1933 bildet einen klassischen Gegenstand der zeitgeschichtlichen Forschung. Anknüpfend an ältere Forschungsergebnisse, erweitern die Autorinnen und Autoren dieses Bandes das Spektrum und fragen vor allem nach den konkreten gesellschaftlichen Bedingungen der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung und den unmittelbaren Reaktionen auf Hitlers Herrschaft. Welche gesellschaftlichen Zustimmungspotentiale gab es? Wie bedeutsam war politisch und materiell geleiteter Opportunismus? Welche Rolle spielten staatliche Repression und Gewalt?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
Andreas Wirsching: Das Jahr 1933 als Aufgabe der Forschung
Ulrike Haerendel: Frauen, Männer und die 'Machtergreifung'
Wolfram Pyta: Geteiltes Charisma. Hindenburg, Hitler und die deutsche Gesellschaft im Jahre 1933
Martina Steber: Die Bayerische Volkspartei im Jahr 1933
Susanne Wanninger: Nationalsozialistische Pläne zur Regierungsbildung in Bayern. Eine Denkschrift von Rudolf Buttmann vom März 1933
Joachim Scholtyseck: Die deutschen Eliten 1933: War Widerstand möglich?
Dirk Schumann: Gewalt als Methode der nationalsozialistischen Machteroberung
Robert Sigel: Das KZ Dachau als Instrument der nationalsozialistischen Machteroberung
Frank Bajohr: Ämter, Pfründe, Korruption