Wirsching | Das Jahr 1933 | Buch | 978-3-8353-0512-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 286 Seiten, KART, Format (B × H): 141 mm x 225 mm, Gewicht: 419 g

Reihe: Dachauer Symposien zu Zeitgeschichte

Wirsching

Das Jahr 1933

Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-8353-0512-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft

Buch, Deutsch, Band 9, 286 Seiten, KART, Format (B × H): 141 mm x 225 mm, Gewicht: 419 g

Reihe: Dachauer Symposien zu Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8353-0512-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Wie die Nationalsozialisten an die Macht kamen: Eine zentrale Forschungsfrage wird neu bearbeitet.

Das Jahr 1933 bildet einen klassischen Gegenstand der zeitgeschichtlichen Forschung. Anknüpfend an ältere Forschungsergebnisse, erweitern die Autorinnen und Autoren dieses Bandes das Spektrum und fragen vor allem nach den konkreten gesellschaftlichen Bedingungen der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung und den unmittelbaren Reaktionen auf Hitlers Herrschaft. Welche gesellschaftlichen Zustimmungspotentiale gab es? Wie bedeutsam war politisch und materiell geleiteter Opportunismus? Welche Rolle spielten staatliche Repression und Gewalt?

Wirsching Das Jahr 1933 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:

Andreas Wirsching: Das Jahr 1933 als Aufgabe der Forschung
Ulrike Haerendel: Frauen, Männer und die 'Machtergreifung'
Wolfram Pyta: Geteiltes Charisma. Hindenburg, Hitler und die deutsche Gesellschaft im Jahre 1933
Martina Steber: Die Bayerische Volkspartei im Jahr 1933
Susanne Wanninger: Nationalsozialistische Pläne zur Regierungsbildung in Bayern. Eine Denkschrift von Rudolf Buttmann vom März 1933
Joachim Scholtyseck: Die deutschen Eliten 1933: War Widerstand möglich?
Dirk Schumann: Gewalt als Methode der nationalsozialistischen Machteroberung
Robert Sigel: Das KZ Dachau als Instrument der nationalsozialistischen Machteroberung
Frank Bajohr: Ämter, Pfründe, Korruption


Andreas Wirsching, geb. 1959, seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg;
u.a. Vorsitzender der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien und Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Veröffentlichungen u.a.: Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft (2000); Abschied vom Provisorium. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bd. 6, 1982-1990 (2006)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.