E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92871-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;EINLEITUNG: VIELFALT UND SELBSTBESTIMMUNG IM GESUNDHEITSSYSTEM – WEGE AUS DER SOZIALEN UNGLEICHHEIT;10
2.1;Gesundheit als gesellschaftliche Herausforderung;10
2.2;Warum eine Milieu-Studie zur Gesundheit ?;12
2.3;Gesellschaftliche Trends: Gesundheitsbewusstsein und Eigenverantwortung;12
2.4;Was wird von der Gesundheitspolitik erwartet ?;16
2.5;Konsequenzen für das Gesundheitssystem: Vielfalt und Selbstbestimmung stärken;19
3;DIE STUDIE: GESUNDHEIT UND KRANKHEIT IM ALLTAG SOZIALER MILIEUS;23
3.1;Hintergrund;23
3.2;Zentrale Befunde;29
3.2.1;Milieuübergreifende Befunde;29
3.2.2;Milieuspezi sche Bedeutungen von Gesundheit und Krankheit;32
3.2.3;Spek trum heterogener Verständnisse von Gesundheit und Krankheit – zusammenfassende Darstellung;36
3.2.4;Milieuspezi sche burden of disease;65
3.2.5;Medikation;88
3.2.6;Gesundheitliche Mitverantwortung;93
3.2.7;Re exivität von Prävention;106
3.2.8;Zentrale empirische Thesen;109
4;Spektrum heterogener Verständnisse von Gesundheit und Krankheit;114
4.1;GESELLSCHAFTLICHE LEITMILIEUS;116
4.1.1;SINUS B1: „Etabliertef;116
4.1.1.1;Kurzcharakteristik und Lebenswelt;116
4.1.1.2;Bedeutung von Gesundheit;118
4.1.1.3;Zwischen Schicksal und Verantwortung;119
4.1.1.4;Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten;121
4.1.1.5;Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen;124
4.1.1.6;Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild;126
4.1.1.7;Einnahme von Medikamenten;128
4.1.1.8;Vorsorgeuntersuchungen;128
4.1.1.9;Zweiter Gesundheitsmarkt;131
4.1.1.10;Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung;132
4.1.1.11;Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems;133
4.1.1.12;Chancengerechtigkeit;137
4.1.1.13;Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem;138
4.1.2;SINUS B12: „Postmateriellef;143
4.1.2.1;Kurzcharakteristik und Lebenswelt;166
4.1.2.2;Bedeutung von Gesundheit;144
4.1.2.3;Zwischen Schicksal und Verantwortung;146
4.1.2.4;Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten;147
4.1.2.5;Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen;150
4.1.2.6;Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild;152
4.1.2.7;Einnahme von Medikamenten;154
4.1.2.8;Vorsorgeuntersuchungen;155
4.1.2.9;Zweiter Gesundheitsmarkt;157
4.1.2.10;Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung;158
4.1.2.11;Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems;159
4.1.2.12;Chancengerechtigkeit;162
4.1.2.13;Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem;163
4.1.3;SINUS C12: „Moderne Performerf;166
4.1.3.1;Kurzcharakteristik und Lebenswelt;166
4.1.3.2;Bedeutung von Gesundheit und ihre subjektive Wahrnehmung;167
4.1.3.3;Zwischen Schicksal und Verantwortung;169
4.1.3.4;Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten;170
4.1.3.5;Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen;173
4.1.3.6;Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild;174
4.1.3.7;Einnahme von Medikamenten;177
4.1.3.8;Vorsorgeuntersuchungen;177
4.1.3.9;Zweiter Gesundheitsmarkt;179
4.1.3.10;Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung;180
4.1.3.11;Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems;181
4.1.3.12;Chancengerechtigkeit;182
4.1.3.13;Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem;182
4.2;TRADITIONELLE MILIEUS;184
4.2.1;SINUS A12: „Konservativef;184
4.2.1.1;Kurzcharakteristik und Lebenswelt;184
4.2.1.2;Bedeutung von Gesundheit;186
4.2.1.3;Zwischen Schicksal und Verantwortung;187
4.2.1.4;Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten;189
4.2.1.5;Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen;191
4.2.1.6;Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild;191
4.2.1.7;Einnahme von Medikamenten;192
4.2.1.8;Vorsorgeuntersuchungen;193
4.2.1.9;Zweiter Gesundheitsmarkt;194
4.2.1.10;Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung;195
4.2.1.11;Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems;196
4.2.1.12;Chancengerechtigkeit;197
4.2.1.13;Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem;198
4.2.2;SINUS A23: „Traditionsverwurzeltef;199
4.2.2.1;Kurzcharakteristik und Lebenswelt;199
4.2.2.2;Bedeutung von Gesundheit;202
4.2.2.3;Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten;204
4.2.2.4;Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen;207
4.2.2.5;Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild;208
4.2.2.6;Einnahme von Medikamenten;209
4.2.2.7;Vorsorgeuntersuchungen;210
4.2.2.8;Zweiter Gesundheitsmarkt;211
4.2.2.9;Bewertung der aktuellen Gesundheits ver sorgung;213
4.2.2.10;Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems;214
4.2.2.11;Chancengerechtigkeit;216
4.2.2.12;Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem;216
4.3;MAINSTREAM MILIEUS;218
4.3.1;SINUS B2: „Bürgerliche Mittef;218
4.3.1.1;Kurzcharakterisik und Lebenswelt;218
4.3.1.2;Bedeutung von Gesundheit;222
4.3.1.3;Zwischen Schicksal und Verantwortung;223
4.3.1.4;Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten;224
4.3.1.5;Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen;227
4.3.1.6;Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild;229
4.3.1.7;Einnahme von Medikamenten;230
4.3.1.8;Vorsorgeuntersuchungen;231
4.3.1.9;Zweiter Gesundheitsmarkt;232
4.3.1.10;Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung;232
4.3.1.11;Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems;233
4.3.1.12;Chancengerechtigkeit;235
4.3.1.13;Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem;236
4.3.2;SINUS B3: „Konsum-Materialistenf;238
4.3.2.1;Kurzcharakteristik und Lebenswelt;238
4.3.2.2;Bedeutung von Gesundheit;240
4.3.2.3;Zwischen Schicksal und Verantwortung;240
4.3.2.4;Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten;242
4.3.2.5;Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen;245
4.3.2.6;Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild;246
4.3.2.7;Einnahme von Medikamenten;248
4.3.2.8;Vorsorgeuntersuchungen;249
4.3.2.9;Zweiter Gesundheitsmarkt;250
4.3.2.10;Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung;251
4.3.2.11;Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems;252
4.3.2.12;Chancengerechtigkeit;254
4.3.2.13;Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem;255
4.4;HEDONISTISCHE MILIEUS;257
4.4.1;SINUS C2: „Experimentalistenf;257
4.4.1.1;Kurzcharakteristik und Lebenswelt;257
4.4.1.2;Bedeutung von Gesundheit;258
4.4.1.3;Zwischen Schicksal und Verantwortung;260
4.4.1.4;Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten;261
4.4.1.5;Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen;264
4.4.1.6;Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild;267
4.4.1.7;Einnahme von Medikamenten;269
4.4.1.8;Vorsorgeuntersuchungen;270
4.4.1.9;Zweiter Gesundheitsmarkt;272
4.4.1.10;Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung;273
4.4.1.11;Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems;274
4.4.1.12;Chancengerechtigkeit;276
4.4.1.13;Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem;276
4.4.2;SINUS BC3: „Hedonistenf;279
4.4.2.1;Kurzcharakteristik und Lebenswelt;279
4.4.2.2;Bedeutung von Gesundheit;281
4.4.2.3;Zwischen Schicksal und Verantwortung;282
4.4.2.4;Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten;283
4.4.2.5;Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen;286
4.4.2.6;Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild;287
4.4.2.7;Einnahme von Medikamenten;289
4.4.2.8;Vorsorgeuntersuchungen;290
4.4.2.9;Zweiter Gesundheitsmarkt;291
4.4.2.10;Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung;292
4.4.2.11;Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems;292
4.4.2.12;Chancengerechtigkeit;293
4.4.2.13;Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem;294
5;Untersuchungsanlage;295
5.1;Stichprobenziehung;296
5.2;Lebensweltexploration und Milieuidenti kation;296
5.3;Erhebung;297
5.4;Auswertung: Qualitativ-ethnographische Hermeneutik;298
5.5;Themen im narrativen Interview;305
6;ANHANG;308
6.1;Legende der Milieukürzel;308
6.2;Impressum;308
6.3;Wissenschaftlicher Beirat;309
6.4;Autoren und Herausgeber;310