Winzen | Baden in Schönheit | Buch | 978-3-7639-6118-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 100 g

Winzen

Baden in Schönheit

Die Optimierung des Körpers im 19. Jahrhundert
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-6118-4
Verlag: wbv Media

Die Optimierung des Körpers im 19. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 100 g

ISBN: 978-3-7639-6118-4
Verlag: wbv Media


Wellnessbäder, Fitnessclubs, plastische Chirurgie - viele heutige Körperoptimierungstechniken nehmen ihren Anfang in der Badekultur des 19. Jahrhunderts. Aus der Mischung von künstlerischen Idealen und medizinischem Fortschritt entstand ein neues Menschenbild und der menschliche Körper wurde zum Projekt, zum zukunftsoffenen Entwurf. In der Folge entwickeln sich sowohl die Medizintechnik als auch die Malerei und Skulptur zu experimentellen Diskursräumen der Erforschung, Verschönerung und Optimierung des menschlichen Leibes.

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im LA8 Museum für Kunst und Technik im 19. Jahrhundert, Baden-Baden.

Winzen Baden in Schönheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wolfgang Grenke
Zum Geleit

Matthias Winzen
Fragment und Prothese

'Ohne Fleiß kein Preis!'. Turnen, Schwimmen und erste Fitnessgeräte

Cornelius Borck
Prothese als missing link zwischen Schönheit und Optimierung

Elektrisieren ist gesund!. und kann tote menschliche Materie zum Leben erwecken

Mirjam Elburn
Apparat trifft auf Leib: Prostitution und Pornografie im 19. Jahrhundert

Das Badezimmer - eine Erfolgsgeschichte

Schönheitspflege der Haare

Philipp Kuhn
Arkadische Idyllen, Kraft-Kunst du ein Stadion für Nietzsche. Zu einigen Utopien des Neuen Weimar

Ärzte, Propheten, Heiler

Jutta Franzen
Fröhliche Chirurgie oder wie der wahre Körper endlich zur Ware wurde

'Ich habe meinen Tod gesehen' - der medizinische Blick ins Körperinnere

Sabine Merta
Die kulturellen Zusammenhänge zwischen Diätkost, Körperkult und Schlankheitswahn im 19. Jahrhundert

Die Vermessung des Körpers

Bettina Brockmeyer
Diätetik und Homöopathie


Prof. Dr. Matthias Winzen (1961) vertritt das Lehrgebiet Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken, betreut die Masterstudiengänge "Kuratieren" und "Museumspädagogik". Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind die Bildwissenschaften. Er leitet das Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts LA8 in Baden-Baden sowie die Galerie der HBKsaar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.