E-Book, Deutsch, Band Band 18, 309 Seiten, E-Book-Text
Wissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum
E-Book, Deutsch, Band Band 18, 309 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Sozialgeographische Bibliothek
ISBN: 978-3-515-10836-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Anschluss an die Erzählforschung, Differenzphilosophien und Bilddiskurswissenschaft ermöglicht, den ontologischen Status wissenschaftlicher Phänomene als durch sprachliche und visuelle Handlungen konstruiert zu verstehen.
Denn wechselt man die Perspektive vom scheinbaren objektiven Gegenstand auf die Sprach- und Bildhandlung, eröffnet sich ein Blick auf die Produktion von Wissen und damit auf die soziale Konstruiertheit wissenschaftlicher Gegenstände. Das sensibilisiert die LeserInnen für die den wissenschaftlichen Studien zu Grunde liegenden Rationalitäten ebenso wie für die Diskurse und Dispositive, die es ermöglichen, dass sich das spezifische Wissen über Geschlecht und Raum in Wissenschaft und Gesellschaft entfalten kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;A Wenn eine eine Reise tut, dann kann sie was erzählenMotto der Reise festlegen;12
2.1;1 Alltägliche und wissenschaftliche Geographien;14
2.2;2 Aktionen planen: Forschungsdesign;20
2.3;3 Konklusion I;28
3;B Visum beantragen – Zugänge ermöglichen Epistemologischer Support;34
3.1;4 Erkenntnisgewinn als Erkenntniskonstruktion;36
3.2;5 Geographien produzieren, vermitteln und durchsetzen;48
3.3;6 Analyse von Wissen als Archäologie und Genealogie;56
3.4;7 Narrative der Wissenschaft;64
3.5;8 Konklusion II;78
4;C AUF REISE GEHEN – SIGHTSEEING METHODOLOGISCHER SUPPORT;86
4.1;9 Route 1: Erzählte Geographien als Text;88
4.2;10 Route 2: Erzählte Geographien als Versprachlichung;96
4.3;11 Route 3: Erzählte Geographien als Metapher;106
4.4;12 Route 4: Erzählte Geographien als Argument;116
4.5;13 Route 5: Erzählte Geographien als Bild;122
4.6;14 Konklusion III;130
5;D ÜBER DIE REISE ERZÄHLEN REKONSTRUKTION WISSENSCHAFTLICHEN WISSENS;134
5.1;15 Reiseerzählung 1: Die Episteme „(…) Grundlage des Beitrags bildet eine geschlechts- und altersspezifischdifferenzierte Wanderungsdatenbank (…)“;136
5.2;16 Reiseerzählung 2: Spezial- und Interdiskurse „(…) Deutschlands Frauen bekommen so wenig Kinder wie fastnirgendwo in der Welt (…)“;154
5.3;17 Reiseerzählung 3: Das Zahlenwerk der Wissenschaft „(…) der Blick auf die Zahlen ermöglicht eindifferenziertes Bild (…)“;172
5.4;18 Reiseerzählung 4: Die Ökonomie „(…) die einen profitieren, die anderen verlieren (…)“;184
5.5;19 Reiseerzählung 5: Die Natur-Wissen-Schafft „(…) die größte Anziehungskraft übt München aus (…)“;190
5.6;20 Reiseerzählung 6: Tatort Ostdeutschland „(…) wird sich Ostdeutschland in den nächsten Jahrzehntenentvölkern (…)“;200
5.7;21 Reiseerzählung 7: Erzähltes Geschlecht „(…) das veränderte Fertilitätsverhalten ostdeutscher Mütter (…)“;210
5.8;22 Reiseerzählung 8: Erzählter Raum „(…) typische Orte in der ostdeutschen Provinz (…)“;218
5.9;23 Fotoalbum: Die Nachvoll‚seh‘barkeit „(…) wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist (…)“;228
5.10;24 Reiseerzählung 9: Popularisierung „(…) Schrumpfungslandschaften und Problemregionen (…)“;240
5.11;25 Konklusion IV;250
6;Zusammenfassung;262
7;Nachweise;274