E-Book, Deutsch, Band 21, 168 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Cultural Studies
Winter Widerstand im Netz
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-0555-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation
E-Book, Deutsch, Band 21, 168 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Cultural Studies
ISBN: 978-3-8394-0555-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rainer Winter (Prof. Dr.), Soziologe und Psychologe, lehrt Medien- und Kulturtheorie und ist Vorstand des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Seit 2012 ist er Adjunct Professor an der Charles Sturt University in Sydney. Sonja Kutschera-Groinig war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und schließt zurzeit ihre Dissertation ab.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;9
3;2 Cultural Studies, digitale Medien und die Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit;15
3.1;2.1 Die kulturelle Bedeutung digitaler Medien;15
3.2;2.2 Kontexte des Gebrauchs;19
3.3;2.3 Die Entfaltung von »Agency«;21
3.4;2.4 Erzählungen und Gebrauchsweisen;22
3.5;2.5 Internet und Globalisierung;23
3.6;2.6 Transnationale Prozesse und die Herausbildung einer globalen Zivilgesellschaft;30
3.7;2.7 Transnationaler Aktivismus und Kosmopolitismus;32
3.8;2.8 Perspektiven eines alternativen Internets;36
3.9;2.9 Widerständige digitale Praktiken;37
4;3 Kommunikative und kulturelle Dimensionen des Internets;41
4.1;3.1 Die drei Phasen des Internets;41
4.2;3.2 Skeptische Stimmen;44
4.3;3.3 Zugangsbarrieren und Einschränkungen der Kommunikation;47
4.4;3.4 Gegenstrategien der zivilgesellschaftlichen Akteure;51
4.5;3.5 Internet, kulturelle Transformationen und Kosmopolitismus;55
4.5.1;3.5.1 Das Internet: Ein Instrument zur kulturellen Homogenisierung?;55
4.5.2;3.5.2 Kulturelle Hybridisierung und die kosmopolitische Perspektive;57
4.6;3.6 Die drei Akteure des politischen Metaspiels in der Netz-Öffentlichkeit;59
4.6.1;3.6.1 Der Markt;59
4.6.2;3.6.2 Der Staat;61
4.6.3;3.6.3 Die Zivilgesellschaft;62
4.6.4;3.6.4 Exkurs: Weltgipfel über die Informationsgesellschaft (WSIS);65
4.6.5;3.6.5 Ausblick;72
4.7;3.7 Zusammenfassung;74
5;4 »electronic tribes«;75
5.1;4.1 Die Konstitution von »electronic tribes«;75
5.2;4.2 Die Beziehung zwischen virtuellen und realen Räumen;77
5.3;4.3 Exkurs: Die digitale Transformation der Fankulturen;81
5.4;4.4 Zusammenfassung;86
6;5 Perspektiven demokratischer Öffentlichkeiten im Internet;89
6.1;5.1 Öffentlichkeit und das deliberative Demokratiemodell;89
6.2;5.2 Fragmentierungstendenzen in der vernetzten Öffentlichkeit;94
6.3;5.3 »Digital Citizenship«, politische Partizipation und die Konstitution von virtuellen Gegenöffentlichkeiten;95
6.4;5.4 Digitale Praktiken und der Kampf um eine andere Globalisierung;101
6.5;5.5 Die Herausbildung kosmopolitischer Strukturen;106
6.6;5.6 Zusammenfassung;109
7;6 Transnationaler Aktivismus zivilgesellschaftlicher Bewegungen;111
7.1;6.1 Die Entwicklung zivilgesellschaftlicher virtueller (Netz-)Öffentlichkeiten;111
7.2;6.2 Drei exemplarische zivilgesellschaftliche virtuelle Netzwerke;113
7.2.1;6.2.1 APC – The Association for Progressive Communications;114
7.2.2;6.2.2 Friends of the Earth International;121
7.2.3;6.2.3 »OneWorld«;127
7.3;6.3 Die Homepage der Europäischen Union;135
7.3.1;6.3.1 Interaktivität des virtuellen europäischen Portals;135
7.3.2;6.3.2 Internet Portal »Your Voice in Europe«;137
7.3.3;6.3.3 Struktur des Portals;137
7.3.4;6.3.4 Mechanismen der interaktiven Politikgestaltung;140
7.4;6.4 Zusammenfassung;141
8;7 Schlussfolgerungen;143
9;Literatur;149