Winter | Risikomanagement und effektive Corporate Governance | Buch | 978-3-8244-7977-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 197 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Winter

Risikomanagement und effektive Corporate Governance

Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung

Buch, Deutsch, 197 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

ISBN: 978-3-8244-7977-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Heike Winter vergleicht ein bilanzielles Risikomanagement, das auf eine imparitätische Erfassung von Verlusten zum Abschlussstichtag abstellt, mit einem wertorientierten Risikomanagement, das sämtliche Gefährdungen der unternehmenswertbestimmenden Faktoren im Unternehmen berücksichtigt, z.B. das Humankapital.
Winter Risikomanagement und effektive Corporate Governance jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- 1: Rechtsreform und Corporate Governance.- I. Ziel und Gegenstand der Corporate Governance.- II. Regelungsziel des Aktienrechts und Kontrollsystem der Aktiengesellschaft.- III. Kontrollorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance.- 2: Management von unternehmerischen Risiken und Konzept der Wertorientierung.- I. Risiko und Risikomanagement.- II. Wertorientiertes Management als Ausdruck kapitalmarktorientierter Unternehmensführung.- III. Die Balanced Scorecard — ein strategisches Managementsystem.- 3: Risikomanagement nach KonTraG.- I. Gesetzliche Anforderungen zum Risikomanagement.- II. Organisationsanforderungen zum Risikomanagement gemäß §91 Abs. 2 AktG.- III. Gesetzgeberisches Anforderungskriterium der Bestandsgefährdung.- IV. Maßnahmen der Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen.- V. Konkrete Maßnahmen der Früherkennung gemäß § 91 Abs. 2 AktG.- 4:. Externe Rechnungslegung und wertorientiertes Steuerungssystem.- I. Bestandserhaltungsüberlegungen und Risikoaspekte im Rahmen der externen Rechnungslegung.- II. Die Balanced Scorecard als Zusatzinstrument zur Bereitstellung zweckentsprechender Risikoinformationen.- Thesenförmige Zusammenfassung.


Dr. Heike Winter war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Michael Hommel am Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Universität Magdeburg. Sie ist Assistentin der Geschäftsleitung der PricewaterhouseCoopers (PwC), Bereich Assurance, in Berlin und Frankfurt am Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.