Winter | Referenzmodell zur Ableitung eines situationsadäquaten Projektmanagements | Buch | 978-3-8322-8276-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 205 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 308 g

Reihe: Produktentwicklung

Winter

Referenzmodell zur Ableitung eines situationsadäquaten Projektmanagements


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8322-8276-9
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, 205 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 308 g

Reihe: Produktentwicklung

ISBN: 978-3-8322-8276-9
Verlag: Shaker


Projektmanagement wird in unterschiedlichen Bereichen bezüglich verschiedener Aufgabenstellungen eingesetzt. Eine große Anzahl an Veröffentlichungen hinsichtlich der Grundlagen des Projektmanagements unterstreicht dessen Bedeutung für Unternehmen. Dennoch scheitern in der Praxis viele Projekte, da die Projektziele nicht oder nur unvollständig erreicht werden. Um den Stand der Praxis bezüglich des Projektmanagements zu analysieren, wurde am Institut für Logistik und Unternehmensführung ein Arbeitskreis initiiert. An diesem nahmen sieben Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen teil. Zentrales Ergebnis des Arbeitskreises war, dass für spezifische Projekte eine individuelle Projektmanagement-Lösung notwendig ist. Die Zielsetzung des vorliegenden Forschungsvorhabens ist infolgedessen die Entwicklung einer Methodik zur Ableitung eines situationsadäquaten Projektmanagements. Hierbei wird auf Projekte im Bereich der Produktentwicklung fokussiert. Die Entwicklung der Methodik basiert auf den Ergebnissen des Arbeitskreises sowie einer ausführlichen Analyse des Standes der Wissenschaft bezüglich des situationsadäquaten Projektmanagements im Bereich der Produktentwicklung.

Für die Anwendung der Methodik wird das Projektmanagement unter dem Blickwinkel eines Managementsystems strukturiert. Dieses wird anschließend als generisches Referenzmodell mit den Elementen Phasen, Prozessen, Tätigkeiten und Methoden abgebildet. Die Anpassung des generischen Referenzmodells zu einem projektspezifischen Vorgehensmodell erfolgt kriterienbasiert auf zwei Stufen. Auf der ersten Stufe kommt ein Portfolio zum Einsatz. Hierbei werden die Prozesse und Tätigkeiten aus dem Referenzmodell anhand des Projektmanagement-Anwendungsgrades ausgewählt. Die Methodenauswahl geschieht auf der zweiten Stufe mit Hilfe einer Nutzwertanalyse. Diese kriterienbasiert Vorgehensweise erlaubt eine individuelle Differenzierung der Projektmanagement-Lösung für spezifische Projekte. Nach Erarbeitung einer prototypischen Software erfolgte die praktische Evaluation der Methodik im Rahmen einer Fallstudie.

Winter Referenzmodell zur Ableitung eines situationsadäquaten Projektmanagements jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.