Winter / Karmasin | Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft | Buch | 978-3-531-13825-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

Winter / Karmasin

Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft

Projekte, Probleme und Perspektiven

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

ISBN: 978-3-531-13825-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Kulturwissenschaft und Kommunikationswissenschaft gerieten zuletzt immer häufiger in ein produktives Spannungsverhältnis. Dieses entstand bisher eher dadurch, dass sich verschiedene Perspektiven gegenüberstanden und weniger in der konkreten Arbeit an den jeweiligen - und unterschiedlichen - theoretischen Voraussetzungen, am Gegenstand oder im Zusammenhang mit der Arbeit an konkreten Problemen. Der Band entfaltet das Spannungsverhältnis im Zusammenhang mit spezifischen Projekten und Problemen im Hinblick auf spezielle Perspektiven für die Kommunikationswissenschaft als Schlüsseldisziplin der Medien- und Kommunikationsgesellschaft.

Winter / Karmasin Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Kommunikationswissenschaft im Kontext von Cultural Turns in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Probleme, Projekte und neue Möglichkeiten.- Kulturwissenschaften als Orientierungen.- Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft: Glückliches Paar oder Mesalliance?.- Kultur und Kommunikation als „Medialität“— Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von Kultur- und Kommunikationswissenschaft.- Kultur ist das „Dünne“, der gemeinsame Nenner in der Vielfalt — das Individuelle ist das „Dichte“, der Ausgangspunkt von Veränderung.- Merchants of meaning — Der Beitrag von Kommunikations- und Kulturwissenschaften im Bereich des Marktes.- Medien und der 11. September: Vom „Kulturbruchszenario“in einer Medienkultur.- Vom Strukturblick zum Kulturblick. Entwürfe zu einem Blended Theory-Modell.- Epilog.- Komplexe Verbundenheiten, Konflikte und Ungewissheiten — zur Entstehung kulturwissenschaftlicher Kulturtheorie.- Kommunikationswissenschaft nach dem Cultural Turn.- Kultur, Kommunikation und Artikulation. Cultural Studies als generativer Diskurs.- Transkulturalität als Perspektive: Medien- und Kommunikationswissenschaft in Zeiten der Globalisierung.- Medien-Kommunikation-Kultur — Grundlagen einer pragmatischen Kulturwissenschaft.- Theatralität und Souveränität. Ein diskursanalytischer Beitrag zur thematischen Ausrichtung von Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft.- Das „Medien-Kulturen-Konnektivitäts-Modell“ — Ein kulturtheoretischer Beitrag zur Entwicklung von Kommunikationstheorie und -forschung.- Angaben zu den Herausgebern und Autorinnen.


Prof. Dr. Matthias Karmasin ist Ordinarius für Kommunikationswissenschaft, sowie Institutsleiter am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.

Carsten Winter ist Universitäts-Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.

Tanja Thomas ist Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Fach Medienwissenschaft in Kiel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.