E-Book, Deutsch, Band 2, 220 Seiten
Reihe: CityLights
Reportagen. Mit einer autobiographischen Skizze aus dem Nachlass
E-Book, Deutsch, Band 2, 220 Seiten
Reihe: CityLights
ISBN: 978-3-902752-32-1
Verlag: danzig & unfried
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bei den Bewohnern des Wienflußtunnels In den Novembertagen des Jahres 1902 wurde die Wiener Öffentlichkeit, soweit sie sich für das Schicksal der Obdachlosen interessiert, durch die Nachricht überrascht, daß die Polizei in dem durch die Einwölbung des Wienflußbettes entstandenen Tunnel förmliche Menschenjagden veranstalte. Es hieß da, daß die Polizei nächtlicherweile eingedrungen sei und eine Verbrecherhöhle entdeckt habe. Auch die dort in den »Kammern« hausenden Menschen habe sie von weitem gesehen, aber sie seien entwischt, ohne daß sie die behördlichen Organe einholen konnten. Über das Wie schwieg der Chronist. Dem Wissenden hatten die Zeitungen, die diese Meldung aus dem unterirdischen Wien verzeichneten, damit im Wesen nichts Neues gesagt. Es war allen Eingeweihten und auch der Polizei bekannt, daß die Obdachlosen der Großstadt längst schon den Wienflußtunnel durchforscht und die den Zugangsschächten angegliederten »Kammern« sowie die Kanäle, die den Tunnel mit den beiderseitigen Hauptsammelkanälen verbinden, ihren Zwecken nutzbar gemacht haben. Schon im vorhergegangenen Winter hatte die Polizei da unten Streifungen veranstaltet, die dank der Sorglosigkeit der Obdachlosen, die sich hier wenigstens sicher glaubten, nicht immer resultatlos verliefen. Seither sind die Obdachlosen vorsichtiger geworden und sie haben ihre Quartiere tiefer in den weitläufigen unterirdischen Bau verlegt, so, daß auch ein förmlicher Kriegsplan der Polizei keine Aussicht auf »Erfolg« hätte, der hier darin bestünde, daß die Polizei einige Leute zum Amte stellen würde, denen sie als zuständigen Wienern in der Regel nichts anhaben, denen sie aber auch nichts Besseres bieten könnte. Dennoch fühlt sich die Polizei, seit sie einmal Kenntnis von dem Obdachlosenheim unter dem Wienboulevard hat, von Zeit zu Zeit verpflichtet, die Parias, die da unten schmählich hausen, aufzuschrecken, sie zu beunruhigen, um in ihnen nicht das Gefühl der Sicherheit aufkommen zu lassen. Das mögen auch die Gründe gewesen sein, die die letzten Streifungen veranlaßten. Für mich war die Kunde von diesen Streifungen die Mahnung, den längst schon gefaßten Plan, in diese Geheimnisse einzudringen, nun endlich auszuführen. So schritt ich denn an einem der letzten Novembertage ans Werk. Vor allem galt es, den Schauplatz zu erforschen. Dann erst wollte ich mir die Menschen suchen, die hier ihre Quartiere haben. Beides ist mir gelungen. Ich war zweimal im Tunnel und abseits in den Röhrengängen und Kammern, einmal bei Tag – auch bei Tag ist es da unten grabesfinster – und einmal zur Nachtzeit, begleitet von einer auf den Zehenspitzen dahinschleichenden Obdachlosenkolonie, die mich alle ihre Geheimnisse und alle ihre Zukunftspläne wissen ließ. Wir krochen durch Röhren und Kanäle in drangvoller Enge, schwitzend und pustend, und wateten durch das Wienbett, wir stolperten über Stiegen und kletterten über die Steigsprossen der Kanalschächte, immer behutsam und doch flink, immer fluchtbereit, wenn »sie« doch kommen sollten. Wir blieben ungestört, und nach Stunden ermüdender Schließerei konnte ich mich im Stadtpark von meinen Freunden trennen. Alle hatten mir bis dahin das Geleite gegeben. *** Am Nachmittag desselben Tages, der die Meldung gebracht hatte, machte ich mich auf, um das Terrain zu studieren. Etwa eine Stunde lang umkreiste ich den Ausgang der Einwölbung im Stadtpark, stapfte im Schnee auf dem rechtsseitigen Wandelgang der Wienterrasse und spähte über die Steinbrüstung ob der stadtseitigen, abgesperrten Terrasse nach dem Gewölbe und seinen Zugängen, den Stiegenschächten. Der auf dem Landstraßer Ufer gelegene Wandelgang ist nicht bis zur Einwölbung freigegeben. Ein grüner Holzzaun sperrt ihn etwa 60 Schritte vor dem Tunnel ab. In dem abgesperrten Baum mündet ein Schacht aus, und an die hier sichtbare Stadtbahnmauer sind einige Holzhütten angebaut. Alles scheint wie verlassen. Reinigungszwecken dienende Gerätschaften stehen und liegen auf dem freien Platz vor den Hütten. Eben suche ich mir vom Stadtufer im Geiste einen Weg zum Landstraßer Schacht, als ein Mann aus einer der Hütten tritt. Ein Aufseher oder Vorarbeiter, denke ich mir. Daß er mich scharf ins Auge faßt, ist mir nicht ganz angenehm. Eine Viertelstunde später wird mir dieser Zufall von Nutzen. Ich stehe wieder auf dem Terrain der Tegetthoffbrücke, mit der die Einwölbung abschließt, als der Aufseher die zur Brücke führende breite Freitreppe heraufkommt und den niederen Drahtzaun übersteigt, der die Freitreppe vorläufig noch von der öffentlichen Benützung abschließt. Rasch entschlossen, gehe ich grüßend auf ihn zu. »Ich bitte Sie, ist das richtig, was heute in den Zeitungen steht, daß da unten Obdachlose hausen?« »Noch viel mehr. Grad hab’ ich’s g’lesen. Das is net alles. Da könnt’ m’r ganze Roman schreiben.« »Können es die Menschen da unten aushalten?« »Was denn? Is ja warm da unt’. Gar oft sehn wir’s ’neingehn.« »Wo schlafen denn da die Leute?« »Schlupfwinkeln gibt’s g’nug. I war ja beim ganzen Bau dabei. Da gibt’s Kammern und Gäng und Röhren, und da liegen s’ halt drinn. Schön eing’richt’ hab’n sie’s aa no. Strohdacken und Kotzen ... na die Wach’ hat ja alls g’funden, wia’s drinn war.« »Ich begreife nur nicht, wie trotzdem die Leute da unten leben können. Sie müssen ja z’grund gehn. Schadet das den Leuten nicht?« »Da gibt’s an’, dö scho übers Jahr daher schlafen gehen.« »Es ist unglaublich, daß die Leute unter solchen Umständen leben können. Ich hätte es nicht für möglich gehalten.« »Sie können sich’s ja anschau’n. I muß eh no amal durchgehn, weil m’r grad Hochwassermesser aufstellen; wann S’ mich begleiten wollen, können S’ mitkommen.« »Gleich jetzt?« »Ja, i muß nur an Arbeiter mit an Licht holen. Warten S’ da.« *** Der freundliche Kommunalbedienstete steigt die Stufen zu den Hütten hinab und kommt bald darauf zurück. In wenigen Minuten kommt auch ein Arbeiter mit einer Gasolinlampe und wir können die Wanderung antreten. Vorsichtig gehen wir über die von Glatteis überzogene Treppe zur Stadtseite hinunter. Vom Wandelgang zweigt links eine Schachtstiege ab, die uns zur betonierten Sohle des Wienflusses führt. Quellenklar fließt in der Mitte etwa drei Meter breit das Gerinne der »stinkenden Wien«, wie das Flüßchen vor wenigen Jahren noch im Volksmunde hieß. Freilich war sie damals auch noch ein offener Unratskanal, der durch acht Bezirke der Stadt floß und dem nicht nur zahlreiche Kanäle, sondern auch die Bewohner der an das Flußbett angebauten Hinterhäuser Unrat zutrugen und der außerdem als Schneeablagerungsplatz für die ganze Stadt galt. Kam dann das Frühjahr mit seinen lauen Minden, dann gab es schlimme Tage für die Geruchsnerven. Heute ist das anders. Der Flußlauf hat über die Wiener Grenzen hinaus ein steinernes Gerinne bekommen. Kais schließen ihn ab, rechts und links laufen parallel mit ihm gemauerte Sammelkanäle, die alle Zuflüsse aufnehmen und in der Strecke, in der er die Innere Stadt berührt, ist er außerdem noch überwölbt. Nur für Hochwasser oder plötzlich eintretende heftige Regengüsse sind zur Entlastung der Sammelkanäle höher liegende Verbindungskanäle vorgesehen, durch die dann das Wasser in das genügend breite und hohe Wienbett abströmen kann. Diese in normalen Zeiten trockenen Verbindungskanäle und die ihnen angegliederten Kammern sind es, in denen die Bewohner des unterirdischen Wien ihre Quartiere aufschlagen. Auch die Zugangsschächte mit ihren Nischen und Plateaus und endlich einige Kammern, die um den Knotenpunkt des linksseitigen Sammelkanals am »Naschmarkt« angeordnet sind, dienen den Obdachlosen zum Quartier. Das alles sollte ich nun schrittweise erfahren. Schon auf dem ersten Absatz der Wendeltreppe, auf der wir hinabsteigen, beleuchtet der vorausgehende Arbeiter ein Lager von Laub-streu, das sich ein fleißiger Obdachloser hier zusammengetragen hat, um nicht auf dem harten Stein liegen zu müssen. Es ist 4 Uhr nachmittags. Der »Bettgeher« ist noch nicht daheim. Zehn Stufen noch, und wir stehen auf der Sohle. In der nächsten Minute schon hat uns das mächtige Gewölbe aufgenommen. Grell erleuchtet diese ewige Nacht die Gasfackel, die der Arbeiter voranträgt. Unsere Schritte geben dumpfen Widerhall. In der Ferne höre ich das Scheren der rechenartigen Schaufeln, mit denen Arbeiter das Gerinne reinigen, und dazu das Hämmern der Monteure, die eben die automatischen Hochwassermesser aufstellen. Auch ein schwaches Lichtfünkchen leuchtet aus der Nacht vor uns. Wir kommen zu den Arbeitern. Der Aufseher gibt ihnen einige Aufträge. Dann schreiten wir weiter. »Sehn S’, das ist das anzige, was m’r gegen die Leut’ hat. Sie tan überall hinmach’n und der urndtliche Arbeiter kann’s ihnen dann nachputzen. Wann s’ wenigstens zum Wasser gangeten, daß s’ glei wegg’schwabt wurd’. Das ist ka G’hörtsi’.« Ich stimme ihm bei. »Sehn S’, Herr, das is Undank«, fährt er fort. »Wir könnten denen do’ sehr unangenehm werd’n, und sie handeln so an uns ...« Gleich darauf macht er Halt. Wir haben eben die Schwarzenbergbrücke hinter uns, das heißt den den Wienern weniger bekannten Unterbau der früheren Brücke, die mit der Einwölbung verschwunden ist. »Da wär’ glei a Schluf!« Wir stehen vor einer etwa meterhohen Röhre, die gegen die innere Stadt zu führt. »Woll’n Sie sich’s anschau’n?« »Ich bin schon dabei.« »Also kommen S’.« Der Arbeiter mit der Lampe schlieft voraus, dann komme ich, zum Schluß der Aufseher. Auf allen vieren klettere ich durch...