Winter | Die Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen | Buch | 978-3-89518-137-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 199 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Reihe: Hochschulschriften

Winter

Die Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen

Ein Vergleich zwischen neu- und postkeynesianischen Ansätzen bezüglichihrer Theorie der Gütermärkte
Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-89518-137-5
Verlag: Metropolis

Ein Vergleich zwischen neu- und postkeynesianischen Ansätzen bezüglichihrer Theorie der Gütermärkte

Buch, Deutsch, Band 33, 199 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Reihe: Hochschulschriften

ISBN: 978-3-89518-137-5
Verlag: Metropolis


Die »Keynessche Revolution« hatte in den 1930ern zu einer neuen Herangehensweise an ökonomische Fragen geführt. Entstanden war die Makroökonomie mit ihrem Denken in aggregierten Größen. Unberührt von Keynesschem Einfluss blieb die Theorie über das Verhalten einzelner Unternehmen und Haushalte: die Mikroökonomie.
In der Wirtschaftswissenschaft existieren seither beide Teile gleichwertig nebeneinander. Dieser Zustand allerdings gilt häufig als Mangel. In der vorliegenden Arbeit geht es um neuere Versuche, eine keynesianische Mikroökonomie nachzuliefern: die Mikrofundierung der Neukeynesianer und die der Postkeynesianer.
Einig sind sich beide Gruppen darin, daß die Mikroökonomie nicht länger auf der Annahme vollkommenen Wettbewerbs aufbauen darf. Vielmehr versuchen Neu- und Postkeynesianer die Bedeutung von marktbeherrschenden Unternehmen zu berücksichtigen. Doch obwohl beide Ansätze Keynes als Referenz nennen, sind sie sehr verschieden voneinander. Während die Postkeynesianer an die radikalen und kapitalismuskritischen Elemente im Werk von Keynes anknüpfen, ist für die Neukeynesianer Keynes eher ein Synonym für eine Wirtschaftspolitik, die vereinzelte Staatseingriffe in den Wirtschaftsprozeß als notwendig ansieht. In der jeweiligen theoretischen Argumentation schlagen sich diese Differenzen vor allem in einer ganz unterschiedlichen Methode nieder.
Das Kriterium für den Vergleich zwischen den beiden keynesianischen Ansätzen ist hier die Allgemeine Gleichgewichtstheorie (AGT), die als ein theorieübergreifendes methodisches Instrument verstanden wird. So gesehen bedienen sich die Neukeynesianer der AGT als Methode, wohingegen die Postkeynesianer diese überwinden wollen. Auf welche Weise man eher zu einer keynesianischen Mikrofundierung der Makroökonomie gelangt, ist das zentrale Thema dieser Arbeit.

Winter Die Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.