Winter | Der Kompass der Nordfriesen | Buch | 978-3-515-13482-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 559 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1084 g

Reihe: Germanistik

Winter

Der Kompass der Nordfriesen

Sprachliche Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-515-13482-8
Verlag: Franz Steiner

Sprachliche Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen

Buch, Deutsch, 559 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1084 g

Reihe: Germanistik

ISBN: 978-3-515-13482-8
Verlag: Franz Steiner


„Der Kompass der Nordfriesen“ befasst sich aus raumlinguistischer Perspektive mit der sprachlichen Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen. Maßgeblich inspiriert wurde diese Arbeit von Lokalisationen wie del tod Nôarden (‚runter nach Norden‘), ep jitter Horbel ta (‚rauf nach Horsbüll‘) oder Det wiar de Hukstuul üüb e Waastereeg faan e Boosel (‚Das war der Eckstuhl auf der Westseite des Tischs‘), die aus der standardsprachlichen Perspektive des Hochdeutschen Fragen aufwerfen: Heißt es nicht ‚rauf nach Norden‘? Wieso ist Horsbüll oben, obwohl das Kirchspiel weniger als 1 m über dem Meeresspiegel liegt, und warum kann die Position von Möbeln mit Himmelsrichtungen beschrieben werden, wenn laut gängiger Lehrmeinung nur geographische oder größere immobile Objekte auf diese Weise lokalisiert werden?
Christoph Winter legt dar, dass nordfriesische Lokalisationen wie die genannten Angaben durch ein absolutes Orientierungsvermögen ihrer Urheber ermöglicht wurden, das auf der charakteristischen Topographie Nordfrieslands sowie auf davon abhängigen siedlungsstrategischen Traditionen beruhte.

Unterstützt durch die Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Winter Der Kompass der Nordfriesen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Winter, Christoph
Christoph Winter ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr angestellt und befasst sich in vielfältiger Weise mit der nordfriesischen Sprache. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf raumlinguistischen Fragestellungen, lexikographischen Arbeiten und auf der altföhringer Ballade "Bai Reder". Darüber hinaus ist Winter als Lehrbeauftragter für Lehrveranstaltungen der vakanten Frisistik-Professur an der CAU zu Kiel tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.