E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
Winteler Kapitalanlagen in der Schweiz
1980
ISBN: 978-3-663-13268-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-13268-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Graf H. Lambsdorff Die Schweiz in dürren Worten: Die schweizerische Eidgenossenschaft wurde 1291 gegründet und ist seit 1848 ein Bundesstaat mit 26 Kantonen, die weitgehende Selbstverwal tungsrechte besitzen. Die Regierung, der Bundesrat, besteht aus 7 Mit gliedern und ist eine Kollegialbehörde. Das Parlament besteht aus 2 gleichberechtigten Kammern - dem Ständerat (Kantonsvertretung) mit 46 Mitgliedern und dem Nationalrat (Volksvertretung) mit 200 Mitglie dern. Der Sitz der Bundesverwaltung ist 'Bern. Nach dem Stand von 1978 hat die Schweiz 6 337 000 Einwohner, davon ca. 15,6% Ausländer. Die Muttersprache der Schweizer, also ohne Ausländer, ist zu 65% deutsch, 18% französisch, 12% italienisch und 1 % rätoromanisch. Die Schweiz hat eine Bodenfläche von 41293 qkm und wird be grenzt von der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Öster reich und dem Fürstentum Liechtenstein. Die größten Städte sind (Stand 1977): Zürich 710 900, Basel 370 000, Genf 325 900, Bern 283 900, Lausanne 228100, Luzern 157 100, Wintertbur 107 300, Biel 88 100, St. Gallen 87 500. Die Schweiz gehört zu den höchstindustrialisierten Staaten der Erde. In Industrie und Handwerk sind 43 %, im Dienstleistungsgewerbe 49% und in der Land-und Forstwirtschaft 8% der Erwerbstätigen beschäf tigt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Über den Verfasser.- Allgemeines.- Banken, Börsen und Beratung.- Schweizer-Franken-Versicherungen.- Schweizer Immobilien.- Steueroase Schweiz.- Steueroase Liechtenstein.- Mitgliedsinstitute der Schweizer Bankiersvereinigung.- Ringberechtigte Mitglieder der Vereinigung Schweizer Effektenbörsen.- Allgemeine Geschäftsbedingungen Schweizer Banken.- Richtlinien für die Ausübung von Verwaltungsaufträgen an die Bank.- Vereinbarung über die Sorgfaltspflicht bei der Entgegennahme von Geldern und die Handhabung des Bankgeheimnisses.- Depotreglement.- Reglement für die Vermietung von Schrankfächern in der Tresoranlage.- Verordnung über den Erwerb von Grundstücken in Fremdenverkehrsorten durch Personen im Ausland.- Liste 1.- Liste 2.