Buch, Deutsch, Band 44, 448 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Diskussionen um Liturgie, Lehre und Kirchenverfassung in der preußischen Landeskirche 1871–1914
Buch, Deutsch, Band 44, 448 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte
ISBN: 978-3-374-04927-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Die Untersuchung bietet eine umfassende Gesamtdarstellung der sogenannten Apostolikumsstreitigkeiten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Den Gegenstand dieser Streitigkeiten bildeten die Benutzung des apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gottesdienst und dessen Rolle beim Eintritt in das Pfarramt. Die öffentliche Kritik am Apostolikum sowie die Weigerung, dasselbe ordnungsgemäß zu verwenden, veranlasste die preußische Kirchenleitung zum disziplinarischen Vorgehen gegen zahlreiche liberal gesinnte Geistliche. Die kontroversen öffentlichen Diskussionen dieser Disziplinarfälle können als Ausdruck des Grundkonflikts der konkurrierenden kirchlichen Richtungen um Wesen und Form der evangelischen Landeskirche gelten, der das ganze 19. und frühe 20. Jahrhundert durchzog und preußische Kirchenpolitik, Kirchengesetzgebung und liturgische Reformen maßgeblich bestimmte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte