Winkler | Poetologie zur Sozialpädagogik | Buch | 978-3-7799-6533-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 229 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zugänge

Winkler

Poetologie zur Sozialpädagogik

Über die Möglichkeiten von Belletristik für die Soziale Arbeit

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 229 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zugänge

ISBN: 978-3-7799-6533-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Alles nur Geschichten? – Der Band untersucht, ob belletristische, insgesamt poetische Literatur Möglichkeiten eröffnet, die Aufgaben und Leistungen Sozialer Arbeit besser zu verstehen. Es geht um die Frage, wie weit etwa Romane notwendig oder wenigstens hilfreich sind, um das Handeln in der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik angemessen zu begreifen. Dabei deutet sich an, dass poetische Literatur für Professionelle fachliche Perspektiven erweitert, so im Blick auf die Einsicht in die Vielfalt menschlicher Lebensformen, vor allem jedoch auf die Prozessualität des Geschehens.
Poetische Literatur kann also der Erkenntnis dienen. Dennoch ist Vorsicht angebracht. Niemand soll und kann gezwungen werden, poetische Werke zu lesen. Aber vielleicht lässt sich die eine oder der andere dazu verführen. So werden beispielhaft einige Werke dargestellt, die das sozialpädagogische Denken bereichern. Letztlich geht es darum, neben allem fachlichen Wissen und Erkennen die Fantasie zu schulen, die sich in der Sozialen Arbeit nun einmal doch nicht vermeiden lässt.
Winkler Poetologie zur Sozialpädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Winkler, Michael
Michael Winkler, Dr. phil. habil., war bis 2018 Professor für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik sowie langjährig Direktor des Instituts für Bildung und Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er lehrt heute an der Evangelischen Hochschule Dresden und im Masterstudiengang der ARGE Bildungsmanagement in Wien. Und arbeitet als sozialpädagogischer Schriftsteller.

Michael Winkler, Dr. phil. habil., war bis 2018 Professor für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik sowie langjährig Direktor des Instituts für Bildung und Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er lehrt heute an der Evangelischen Hochschule Dresden und im Masterstudiengang der ARGE Bildungsmanagement in Wien. Und arbeitet als sozialpädagogischer Schriftsteller.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.