E-Book, Deutsch, 269 Seiten
Reihe: Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zugänge
Über die Möglichkeiten von Belletristik für die Soziale Arbeit
E-Book, Deutsch, 269 Seiten
Reihe: Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zugänge
ISBN: 978-3-7799-5858-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Winkler, Dr. phil. habil., war bis 2018 Professor für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik sowie langjährig Direktor des Instituts für Bildung und Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er lehrt heute an der Evangelischen Hochschule Dresden und im Masterstudiengang der ARGE Bildungsmanagement in Wien. Und arbeitet als sozialpädagogischer Schriftsteller.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Hinweis der Reihenherausgeber;6
2;Lesehinweis des Autors;6
3;Vorwort der Reihenherausgeber;8
4;Inhalt;10
5;Einleitung;12
6;Teil I Mögliche Grundlagen;20
6.1;Erkenntnis durch Literatur;21
6.2;Kognitive Rezeptionen der Poesie;40
6.3;Konkurrenz zur empirischen Forschung?;52
6.4;Warum es sich lohnt, fiktionale Literatur zu lesen;72
6.5;Warum wir fiktionale Texte sogar notwendig lesen müssen;88
6.6;Ein Brückenpfeiler für die Hermeneutik – Theorie zwischen Poesie und Wissenschaft;114
6.7;Eher technische Überlegungen zur literarischen Interpretation von Sozialpädagogik;123
7;Teil II Mögliche Fallbeispiele;144
7.1;Der Zufall einer Auswahl;145
7.2;Notwendige Texte – oder auch Klassiker;151
7.2.1;Platons Höhlengleichnis – oder auch: Die politischen Grenzen der Pädagogik;151
7.2.2;Jean-Jacques Rousseau: Emile – oder auch: Ein grausames Experiment wird Weltliteratur;159
7.2.3;Johann Wolfgang von Goethe: Auf Kinder hören;165
7.2.4;Jean Paul: Levana – kleine Göttin im Einsatz;173
7.2.5;Heinrich von Kleist: Allerneuester Erziehungsplan – oder: Kann Kausalität irren?;179
7.2.6;Anton Semjonowitsch Makarenko: Pädagogisches Poem oder die Prozessstruktur der Pädagogik;184
7.2.7;Karl Wilker: Der Lindenhof oder die Öffnung der Anstalt;188
7.2.8;Janusz Korczak und die Liebe zu den Kindern;193
7.3;Mezzanin;200
7.3.1;Astrid Lindgren: Leben in der Krachmacherstraße;200
7.3.2;Jean Genet: Das Böse im Heim;204
7.3.3;Peter Handke: Bildungsgeschichte eines Fußballfans;208
7.3.4;Ian McEwan: Kindeswohl oder die Nöte einer Richterin;212
7.3.5;Wolfgang Herrndorf: Tschick – oder: Die bemerkenswerten Qualitäten eines Lada;214
7.4;Die ganz Fremden;218
7.4.1;Bertolt Brecht;224
7.4.2;Arthur Schnitzler;230
7.4.3;Georges Simenon: Maigret;238
7.4.4;Robert Seethaler: Ein ganzes Leben;244
7.4.5;Sehr kurzer Nachtrag;248
7.5;Utopien;251
7.6;Zum Schluss: Selbst Geschichten erfinden;259
7.6.1;Gianni Rodari;261
7.6.2;Nachwort;264
8;Literatur;265