Buch, Deutsch, Band 33, 520 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 891 g
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen
Buch, Deutsch, Band 33, 520 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 891 g
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
ISBN: 978-3-8376-5047-1
Verlag: transcript
Der 'Dialog mit Muslimen' entwickelte sich seit den 2000er Jahren zu einem bedeutenden integrationspolitischen Format, in welchem die Beziehungen zwischen Politik, Gesellschaft und muslimischer Bevölkerung verhandelt werden. Jan Winkler widmet sich dialogorientierten Ansätzen auf der lokalen und kommunalen Ebene und analysiert die konkrete Praxis des 'Dialogisierens'. Auf intensiver ethnographischer Forschung basierend weist er nach, wie der 'Dialog mit Muslimen' als Machttechnologie operiert, die sich in Praktiken der Involvierung, des 'gegenseitigen Kennenlernens' und der Pflege lokaler Vertrauensbeziehungen ausdrückt. Gleichzeitig liefert er einen Beitrag zur Vermittlung gouvernementalitätstheoretischer Ansätze mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatten um Emotionen und Affekte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie